Corona und wieder in Gesellschaft sein: Auftauversuche in der Pandemie
Viele tun gerade so, als wäre Corona-Time-out, manche werden dabei rücksichtslos. Die Autorin hat indessen verlernt, in Gesellschaft zu sein.
N eulich saß ich in der Alten Nationalgalerie auf einer gepolsterten Bank und versuchte, mich langsam aufzutauen. Ich starrte auf ein dunkles Gemälde, dessen Motiv ich ein paar Stunden später wieder vergessen hatte. Und vor allem wartete ich darauf, dass etwas passiert, was mir einen erfolgreichen Auftauprozess bescheinigen würde. Nun bin ich ja nicht eingefroren. Aber ich glaube, ich habe während der Pandemie verlernt, wie das ist, wirklich in Gesellschaft zu sein und nicht nur über sie nachzudenken.
An diesem Tag war ich mit dem Gefühl aufgewacht, dass es jetzt endlich mal Zeit ist, das passive Abwarten zu verlernen nach dem Jahr der Zurückgewichenheit (gewichen, nicht gezogen, zum Ziehen war ich gar nicht stark genug). Schließlich gehen Leute jetzt wieder auf Raves und fahren in den Urlaub und schließlich ist Sommer und das mit den Impfungen geht einigermaßen voran und schließlich ist nur wenig Zeit, bis die Inzidenzen im Herbst wieder größere Einschränkungen erfordern werden. Wir tun gerade so, als wäre Pandemie-Time-out, obwohl das natürlich eine Lüge ist.
Manche werden dabei leichtsinnig, andere absolut rücksichtslos und ein paar Tausend sind weiterhin komplett anstandslos und gefährlich. Aber viele andere versuchen auch nur, sich mit Maske und gewaschenen Händen in einen Neuzustand hineinzutasten, der etwas Gelassenheit erlaubt.
Ich saß also in einem Innenraum, um dem Außen näherzukommen, und wartete auf ein Zeichen, obwohl das sehr kitschig klingt. Andererseits saß ich in einem Raum voller Gemälde in kitschigen Goldrahmen und ich hab es gern, wenn die Dinge zusammenpassen. Und weil es fast unmöglich ist, an nichts zu denken, wenn man auf etwas wartet, dachte ich an alles.
Kein Zeichen
An die Klimakrise, weil auf einem Bild etwas weiter rechts ein orange-gelber Sturm über dem Meer zu sehen war. An Impfangebote für Jugendliche, weil eine Gruppe Schüler:innen in High-Waist-Jeans an mir vorbeizog. An das angebliche Comeback der Low-Waist-Jeans, wegen der High-Waist-Jeans. An „Rückkehr nach Birkenau“ von Ginette Kolinka, weil Gerhard Richters Birkenau-Zyklus hier auch irgendwo zu sehen sein musste.
An das ständige Herbeifantasieren von „Bubbles“, weil ein Kind neben mir hingebungsvoll an großen Kaugummiblasen arbeitete. An meine Mutter, weil ich dauernd an meine Mutter denke. An Männer und Macht, weil die meisten ausgestellten Werke hier von Männern waren. Eigentlich war es fast wie im Internet, oder an einer Bushaltestelle. Alle Orte sind austauschbar, wenn man wartet.
Es ist nichts passiert, kein Zeichen. Irgendwann setzte sich eine Frau mit sehr weißen Haaren neben mich auf die Bank, neigte ihren Kopf in meine Richtung und sagte. „Hier ist’s so düster, schauen Sie lieber auf einen Manet.“ Ich fand das sehr klug und wollte den Flieder finden – und obwohl noch nicht wirklich Tauwetter war, fühlte sich Suchen schon viel besser an als Warten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!