Corona und die Koalition in Berlin: Gefährlich über die Epidemie hinaus
In normalen Zeiten sorgt der Streit der Koalition bloß noch für Kopfschütteln, in Krisenzeiten wie jetzt aber ist er gefährlich.
W enn der Chef mittags Hü sagt, sein leitender Mitarbeiter zweineinhalb Stunden später Hott und einer von drei Anteilseignern am nächsten Morgen im Alleingang ein ganz anderes Tempo fordert, so gibt solch ein Unternehmen nicht gerade ein Bild von Geschlossenheit und solider Führung ab.
Das ist erst mal nur ein Problem des Unternehmens, das sich dann in sinkendem Aktienkurs und geringeren Verkaufszahlen ausdrücken kann. Anders ist es, wenn das Szenario gar kein Unternehmen beschreibt, sondern eine Landesregierung. Noch bedeutsamer wird es, wenn diese Landesregierung gerade ein Problem von bislang unbekannten Ausmaßen zu bewältigen hat.
So ungefähr muss man sich vorstellen, was es heißt, wenn ausgerechnet zu Zeiten von Corona das Machtgefüge in der rot-rot-grünen Koalition erodiert: Wenn Regierungschef Müller am Dienstagmittag keine Veranstaltungen absagen mag und auf ein Ministerpräsidententreffen am Donnerstag verweist, sein Kultursenator von der Linkspartei aber am selben Nachmittag noch alle Veranstaltungen in den großen Sälen der staatlichen Theater, Opern- und Konzerthäuser stoppt. Und wenn die Grünen am folgenden Mittwochmorgen dazu eine eigene forsche Pressemitteilung raushauen, was ein führender SPDler am Nachmittag eine „Erschütterung der Koalition“ nennt. Was wiederum an den Vorwurf „Angriff auf den Koalitionsfrieden“ von einer Woche zuvor erinnert, den die Grünen der SPD machten. Ihrem Koalitionspartner, um daran noch mal zu erinnern.
In normalen Zeiten sorgt dieser Streit bloß noch für Kopfschütteln, der Gewöhnung wegen manchmal nur noch für Unterhaltung. Allein schon aus der fatalen Erkenntnis heraus, dass sich am rot-rot-grünen Dauerzoff auch nach der nächsten Abgeordnetenhauswahl nichts ändern wird – lieber streiten die drei in jetziger Zusammensetzung weiter, als mit CDU oder FDP zu koalieren.
In Krisenzeiten aber ist solcher Streit immens gefährlich – ganz praktisch, weil er Entscheidungen verzögern kann. Aber auch grundsätzlich. Denn er erschüttert das Grundvertrauen ohnehin verunsicherter Menschen in verlässliche Führung. Und das betrifft nicht etwa nur den Typus „Untertan“, den Heinrich Mann so gut beschrieben hat. Es geht um den schlichten Anspruch, dass die gewählte Regierung einer verfassten Gemeinschaft, in diesem Fall des Bundeslands Berlin, sich wenigstens in Krisenzeiten zusammenreißt, vorhandene Konflikte hintanstellt und ihren Job macht. Wenn das nicht passiert, dann ist zwar irgendwann hoffentlich Corona überwunden, aber das Vertrauen in die demokratischen Institutionen dauerhaft erschüttert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben