Die Wirtschaftssenatorin kleidet sich orange und legt Hand an einen Müllcontainer. Dass es mehr Geld für die BSR gibt, begründet sie mit den vier „K“.
Die Berliner Stadtreinigung eröffnet die Zero-Waste-Agentur. Das Projekt soll sich für ressourcenschonenden Konsum und Müllvermeidung einsetzen.
Zahlreiche Beschäftigte des öffentlichen Dienstes legen ihre Arbeit nieder. Bestreikt werden etwa Stadtreinigung, Wasserbetriebe und Krankenhäuser.
Was steckt dahinter, dass Menschen ihren Müll dort ablegen, wo mal ein Abfallkorb war, aber gar keiner mehr ist?
Der Impfstart in Apotheken verzögert sich, die PCR-Testkapazitäten sind am Limit. Die kritische Infrastruktur hat noch Reserven.
Alle Jahre wieder liegen ausgediente Weihnachtsbäume in der ganzen Stadt herum. Die BSR holt sie kostenlos ab. Sie werden verbrannt.
1,2 Millionen Euro kostet es Neukölln, illegalen Müll zu entsorgen. Mit einer Schilderaktion möchte der Bezirksbürgermeister das ändern.
RadlerInnen sind sauer über Schneemassen auf ihren Wegen. Wozu gibt es denn das Mobilitätsgesetz? Doch die Hintergründe sind kompliziert.
Die BSR muss wieder auf die Straßen, um Schnee und Eis zu beseitigen. Dabei setzt sie auf schonende Methoden. Für Radwege gelten aber Ausnahmen.
Ganz entgegen der „Zero Waste“-Strategie sorgt die Coronapandemie für mehr Einwegmüll in der Stadt.
Unsere Autorin ärgert sich über die BSR, die es seit Wochen nicht schafft, in Pankow die Weihnachtsbäume von den Straßen einzusammeln.
Umweltsenatorin Günther (Grüne) will mit Secondhand-Kaufhäusern und Pfandbecherprojekt näher ans Leitbild der „Zero-Waste-City“ heran kommen.
Mit einem kurzen Film und Plakaten wirbt die Polizei im Rahmen einer Imagekampagne um ein besseres Ansehen und um Nachwuchs.
Recycling mal etwas anders: Die Stadt Berlin geht immer neue Wege bei der Müllbeseitigung und Wertstoffverwertung.
Der BUND kritisiert das Abfallwirtschaftskonzept des Senats: Das Planwerk sei zu unverbindlich und nicht konkret genug.
Sperrmüll auf dem Gehweg nervt viele Berliner. In Neukölln sollen bei der Entsorgung nun kostenlose E-Lastenräder helfen.
Workshops sollen SchülerInnen für Müllvermeidung sensibilisieren. Noch fällt in Berlin jedes Jahr knapp eine Million Tonnen Haushaltsmüll an.
Berlin guckt „Dinner for One“ und feiert Silvester, steigt zu Neujahr wie immer ins eiskalte Wasser, fährt Elektro-Bus und soll Wintervögel zählen.
Die Chefin der Stadtreinigung möchte alle Berliner Grünanlagen von der BSR reinigen lassen. 130 Millionen soll das im Jahr kosten. Bezirke bekommen viel weniger.