Corona-Pandemie in China: Staatlich geförderte Esoterik
Peking propagiert traditionelle Medizin gegen Covid. Wissenschaftlich sind die Kräutermischungen umstritten, doch wirtschaftlich locken Gewinne.
Auch Zoe Zong und ihre Mitbewohnerinnen haben sechs Packungen bekommen. „Wir haben sie nicht geschluckt, denn laut den sozialen Medien, denen ich folge, helfen sie weder dabei, Covidsymptome zu heilen, noch eine Infektion zu verhindern“, sagt die Mittzwanzigerin, die seit über drei Wochen in ihrer Wohnung eingesperrt ist. „Wir denken, dass die Regierung sich besser auf die wirklich wichtigen Bedürfnisse der Leute fokussieren sollte.“
Mit ihrer Skepsis steht sie nicht allein dar. Lianhua Qingwen ist durchaus umstritten. Die Gesundheitsbehörden in Singapur haben das Mittel für die Behandlung von Covid nicht zugelassen, da es keine wissenschaftliche Evidenz für dessen Wirksamkeit gibt. „Wir raten der Öffentlichkeit dringend, nicht auf unbegründete Behauptungen hereinzufallen oder Gerüchte zu verbreiten, dass pflanzliche Produkte zur Vorbeugung oder Behandlung von Covid-19 verwendet werden können“, hieß es von der südasiatischen Behörde.
Doch in China wird weiter an der umstrittenen Praxis festgehalten. Das hat nicht zuletzt wirtschaftliche Gründe: Als im Zuge der Omikronwelle sämtliche Einwohner Hongkongs mit Lianhua Qingwen versorgt wurden, gingen die Aktienkurse des Unternehmens Yiling Pharmaceutical durch die Decke. Das Vermögen der Gründerfamilie rund um den 73-jährigen Wu Yiling stieg daraufhin um viereinhalb Milliarden Dollar an. Wu, der zu den 500 reichsten Menschen weltweit zählt, hat Lanhua Qingwen im Zuge der Sars-Epidemie 2003 auf den Markt gebracht. 2009 wurde er Mitglied der Chinesischen Akademie der Ingenieurswissenschaften – die höchste Ehre, die man als Wissenschaftler in der Volksrepublik China überhaupt erreichen kann.
Nebenwirkungen können unter anderem Schäden an Leber und Niere sein
Seit der Coronapandemie hat die Regierung nun ihr Interesse an TCM wiederentdeckt. Bereits 2020 nutzten die Covidspitäler in Wuhan Kräutermischungen bei der Behandlung von Infizierten. Die englischsprachigen Staatsmedien Chinas preisen die Praxis auch international an und vermarkten sie insbesondere im globalen Süden als kostengünstige Alternative zu westlicher Medizin.
Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO macht der Markt für traditionelle chinesische Medizin über 60 Milliarden Dollar aus. Die Idee hinter der Förderung dieses medizinischen Markts sei es, dass einige Medikamente schließlich zum Teil des Mainstreams für ärztliche Behandlung würden – im Inland, als auch international, sagt David Palmer, Soziologe an der Universität Hongkong.
Doch im Fall von Lianhua Qingwen stößt dies auf Kritik, auch innerhalb Chinas. Zum einen werden die Nebeneffekte bemängelt – darunter Schäden an Leber und Nieren. Zudem wird angekreidet, dass die systematische Auslieferung der Kräutermischungen an Millionen Menschen im Lockdown die ohnehin angespannten Lieferkapazitäten zusätzlich belasten würden.
Die umstrittene Kräutermischung hat aber den Segen von Chinas führendem Epidemiologen erhalten: Zhong Nanshan gilt als eine Art chinesischer Christian Drosten, von Staatspräsident Xi Jinping erhielt er zuletzt den „Orden der Republik“. Was der 85-jährige Wissenschaftler jedoch verschwiegen hat: dass seine Stiftung vom TCM-Produzenten Yiling Pharmaceutical Gelder in Höhe von umgerechnet über 200.000 Euro erhalten hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“