Corona-Maßnahmen in Australien: Sydney macht sich etwas locker
Der Großraum der australischen Stadt lockert für Geimpfte. Bei über 80 Prozent Impfquote dürfen Australier aus dem Ausland zurückkehren.
Beim Erreichen einer Impfquote von 80 Prozent werde Australien seine Grenzen öffnen, erklärte jüngst Premierminister Scott Morrison. Das dürfte etwa Mitte November der Fall sein – mit Sydney als erstem Flughafen, der dann wieder den Vollbetrieb aufnehme. Dann sollten stufenweise auch die strikten Bedingungen für Ankommende aufgehoben werden wie die 14-tägige teure Pflichtquarantäne in einem Hotel.
Erst sollen die Grenzen für Australier und Personen mit Daueraufenthaltsrecht geöffnet werden, unter ihnen 38.000 sogenannte Expats, die seit Australiens Abschottung im März 2020 im Ausland gestrandet sind: Familien, Geschäftsleute und junge Australier, die zwischen Schule und Universität ein Jahr im Ausland verbringen wollten.
Für viele Betroffene habe das lange Warten dort zu Depressionen geführt, warnen Experten. Auch hätten finanzielle Probleme einige an den Rand der Armut gebracht. Viele Betroffene waren im März 2020 einem Aufruf Canberras zur sofortigen Heimkehr gefolgt. Sie kündigten ihre Stelle im Ausland, gaben die Wohnung auf und befanden sich buchstäblich auf dem Weg zum Flughafen, als Australien seine Grenzen schloss.
„Zwei Arten von Staatsbürgerschaft“
Laut dem australischen Reisejournalisten Ben Groundwater würden die Zurückgebliebenen es der konservativen Regierung Morrison nie vergessen, wie sie von ihr „im Stich gelassen worden sind“. Sie hätten entdeckt, dass es „zwei Arten von Staatsbürgerschaft“ gebe: eine für Australier zu Hause und eine für im Ausland Gestrandete.
Zwar hat Canberra in den letzten Monaten einige Sonderflüge organisiert. Die meisten Betroffenen bleiben aber bis heute ihrem Schicksal überlassen. Tausende konnten es sich nicht leisten, eines der knapp über 3.000 pro Woche angebotenen Flugtickets zu ergattern. Das ist die Zahl der Passagiere, die Australien derzeit noch ins Land lässt, um die Ausbreitung von Covid einzudämmen.
Da die Airlines ihre Maschinen nicht füllen können, geben sie Passagieren der ersten und Businessklasse den Vorzug. Wer ein Economy-Ticket hat, bleibt auf der Warteliste. Die Begrenzung der Passagierzahlen wirkt so wie ein Einreiseverbot.
Kein Recht auf Heimkehr
Juristisch haben Australier „kein Recht auf Heimkehr“, so der Verfassungsrechtler Ron Levy von der Nationaluniversität ANU in Canberra. Ausreisen ist ausdrücklich verboten. Ausnahmen werden nur selten erlaubt.
Wer seine sterbende Mutter in Europa noch einmal sehen will, braucht Zeugnisse ihrer Ärzte und muss ein Flugticket vorweisen – und hat doch keine Ausreisegarantie. Groundwater kritisiert, dass dagegen Geschäftsleute, „Filmstars, Sportler und TV-Stars kommen und gehen können“.
Australien war dank strenger Regeln, geschlossener Grenzen und der Insellage lange relativ erfolgreich im Kampf gegen das Virus. Die Regierung verfolgte eine „Null-Covid-Strategie“, die aber mit der hochansteckenden Deltavariante nicht mehr aufrechterhalten werden konnte.
Bisher sind landesweit 127.000 Fälle bestätigt worden – bei 25 Millionen Bewohnern. 1.430 Menschen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr