Corona-Lage in Hamburg stabil: Von Entwarnung weit entfernt
Zahl der Neuinfektionen nimmt erstmals ab. Besuchsverbot für Altenpflegeeinrichtungen ausgesprochen. Abiturprüfungen werden ein paar Tage verschoben.
Gleichzeitig konnte Prüfer-Storcks verkünden, dass die Zahl der Neuinfektionen in Hamburg von Montag auf Dienstag erstmals merklich abnahm. Hatte es zuvor jeweils weit über 100 registrierte Neuansteckungen pro Tag gegeben, sank die Zahl auf 76. Derzeit sind 2.290 Infizierte bekannt. 174 von ihnen werden stationär behandelt, 40 auf einer Intensivstation.
Zu beurteilen, ob es sich bei dem Rückgang der Neuansteckungen um einen statistischen Ausreißer oder eine Trendwende handele, sei aber „noch viel zu früh“, warnte die Politikerin. Immerhin sei die Lage stabil, das Gesundheitssystem gewinne an Zeit, um die Zahl der Intensivbetten und Beatmungsgeräte zu erhöhen, für den Fall, dass die Zahl der Neuinfektionen weiter steige.
Ist dieTrendwende schon erkennbar?
Dieser stabile Zustand sei „das Ziel und das Resultat“ der verfügten Kontakteinschränkungen, betonte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Es wäre „leichtfertig“ diese Erfolge „aufs Spiel zu setzen“, indem man die Verbote nun wieder lockere. Von einer Mundschschutz-Pflicht beim Einkaufen hält der Bürgermeister derzeit nichts, schon weil der Nachschub an Atemmasken noch immer stockt.
Von der Telefonkonferenz der Ministerpräsidenten am heutigen Mittwoch erwartet Tschentscher keine Aufweichung aber auch keine weitgehende Verschärfung der Regeln. Vielmehr müssten sich die HamburgerInnen darauf einstimmen, dass alle beschlossenen Einschränkungen nicht nur bis Ostern, sondern mindestens bis zum 19. April gelten.
Die Schulen bleiben mindestens bis dahin geschlossen – auch für die schriftlichen Abiturprüfungen, die ab dem 16. April geschrieben werden sollten. Sie werden um fünf Tage verschoben und sollen nun zwischen dem 21.April und dem 6.Mai stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär