Corona-Impfungen in Berlin: Ein Pikser für mehr Sicherheit
Seit Dienstag wird der neue Omikron-Impfstoff verimpft. Eine Auffrischimpfung sei für fast alle relevant, sagen die Hausärzte.
Der Dienstag ist der erste Tag, an dem der angepasste Impfstoff verwendet wird, nicht nur im Ring-Center, sondern auch bei vielen Ärzten; eine Liste lässt sich auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin einsehen. Der neue Impfstoff hat laut Robert Koch-Institut (RKI) eine verbesserte Antikörperantwort gegenüber der aktuellen Omikron-Variante. Er wird als sicher und gut verträglich eingeschätzt.
„Für die Auffrischimpfungen verwenden wir nur den neuen Impfstoff“, sagt Karsten Hintzmann, Sprecher des Deutschen Roten Kreuzes. Aktuell könnten im Ring-Center täglich bis zu 500 Dosen vergeben werden, sagt er. „Mit ein wenig Vorlauf könnten wir die Kapazitäten aber auch auf 1.400 am Tag hochfahren.“ Das käme ganz auf die Nachfrage an.
Der Nachschub wird nicht ausgehen: Dem Impfzentrum im Ring-Center stünden aktuell vorerst 6.720 Impfdosen des neuen Impfstoffes zur Verfügung, sagt die Senatsgesundheitsverwaltung auf taz-Nachfrage. Neue Impfdosen könnten jederzeit kurzfristig bestellt werden. Wie die Impfbereitschaft über die nächsten Monate aussehen wird, sei abzuwarten: Sollten die Zahlen aber wieder steigen, sei auch wieder mit einer höheren Nachfrage zu rechnen, sagt Hintzmann.
Auffrischimpfung für fast alle relevant
Wolfgang Kreischer, Vorsitzender des Hausärzteverbands Berlin, berichtet, die Nachfrage nach Impfungen in der Bevölkerung sei gesunken. Im vergangenen Sommer seien zehn mal mehr Menschen geimpft worden. Und das obwohl Auffrischimpfungen jetzt für fast alle Bevölkerungsgruppen relevant seien: Alle, die über 60 Jahre alt, oder chronisch krank sind oder bei denen die letzte Immunisierung durch Impfung oder Infektion länger als sechs Monate zurückliegt, sollten sich die Auffrischimpfung holen, sagt Kreischer – zumal die BA.5-Untervariante von Omikron in Deutschland aktuell dominiert. In Berlin wurden laut RKI bisher knapp 2,9 Millionen Menschen durch eine Impfung grundimmunisiert. 2,3 Millionen Menschen hätten eine erste Auffrischimpfung erhalten.
Ein großes Problem sieht Kreischer aktuell bei zu niedrigen Kapazitäten der Praxen. „Als es nur um die Grundimmunisierung ging, konnten wir die Leute in Gruppen in den Impfzentren aufklären“, sagt Kreischer. Heute hätten alle Patient*innen durch Infektionen und Auffrischimpfungen zu verschiedenen Zeitpunkten individuelle Situationen, die individuelle Beratung erfordern. Das wäre viel Aufwand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel