Corona-Beschränkung für Unverheiratete: Kein Visum für Liebende
Seit Montag dürfen ausländische Partner*innen von Deutschen eigentlich wieder einreisen. Etliche Betroffene haben aber nichts von der Lockerung.
Dass die Bundesregierung die Beschränkungen für unverheiratete Paare gerade gelockert hat, hilft ihnen nicht weiter. „Die neuen Regularien bringen uns überhaupt nichts, solange sie keinen Aufenthaltstitel bekommt. Da kommt sie am Startflughafen nicht mal über den Check-in-Schalter hinweg“, schreibt er der taz per E-Mail.
Die Neuregelung, von der Kasper spricht, hatte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) angeordnet. Zuvor galt für Ausländer*innen aus Nicht-EU-Staaten, deren Partner*innen in Deutschland leben, die aber nicht verheiratet sind, über Monate eine generelle Einreisesperre. Seit Montag ist es damit vorbei. Von der Lockerung profitieren aber in erster Linie Betroffene aus Staaten wie den USA: Sie brauchen für die Einreise nach Deutschland kein Visum. Für Betroffene aus Staaten mit Visumpflicht sieht es weiterhin düster aus.
Schon in normalen Zeiten haben es viele von ihnen schwer, ein Besuchervisum zu bekommen. Die Wartezeiten bei der Beantragung sind oft sehr lange, und vor allem Anträge aus armen Ländern lehnen die Konsulate häufig ab – sogar in Fällen, in denen die Betroffenen mit Deutschen verheiratet sind.
Visastelle außer Betrieb
Durch Corona wurde die Situation noch schwieriger. In vielen Ländern sind die deutschen Visastellen wegen der Pandemie geschlossen oder nur in Ausnahmefällen erreichbar, was neben Liebespaaren auch viele Antragsteller*innen betrifft, die zum Arbeiten oder aus anderen Gründen nach Deutschland wollen. So heißt es beispielsweise auf der Homepage der deutschen Botschaft in Kairo: „Aufgrund der Schließung der Visastelle aus gesundheitlichen Gründen wird aber die Erteilung von Visa vorerst auch in Fällen unmöglich sein, in denen eine Einreise wieder möglich ist.“
Die Lockerung durch den Innenminister hat hier also keine praktische Auswirkung. Die Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke (Linke) fordert daher, dass das Auswärtige Amt gegensteuert. „Die Visastellen müssen personell verstärkt und durch eine teilweise Bearbeitung der Anträge in Deutschland entlastet werden. Schließlich geht es bei Familien und Paaren nicht um touristische Reisen, sondern um Herzensangelegenheiten“, sagt sie.
Anderswo, etwa in Vietnam, dürfen unverheiratete Partner*innen von Deutschen inzwischen zwar wieder Anträge stellen. Interessenten werden aber per Mail vorab darüber informiert, dass ihre Anträge wenig Chancen auf Erfolg haben. So schrieb das Konsulat an den Stuttgarter David Kasper, dass seine Verlobte besser erst dann ein Visum beantragen solle, wenn „der reguläre Flugbetrieb zwischen Deutschland und Vietnam wieder besteht“. Ansonsten würde der Antrag wohl abgelehnt, da „nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Antragsteller(in) rechtzeitig vor Ablauf des Visums den Schengenraum verlässt“.
Das Auswärtige Amt beantwortete auf Anfrage nicht, in wie vielen Staaten die Antragstellung derzeit entweder gar nicht möglich oder ohne Aussicht auf Erfolg ist. Dem „Verband binationaler Familien und Partnerschaften“ zufolge geht es aber nicht nur um Einzelfälle. „Schon früher scheiterten die Besuchsvisa an einer restriktiven Handhabung. Die Partner*innen müssen ihre Rückkehrwilligkeit glaubhaft machen“, sagt Swenja Gerhard, Rechtsberaterin des Verbands. „Es wurde schon vor Corona unterstellt, dass die Partner*innen nach einem Besuch einfach hierbleiben.“ Heute gelte das umso mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch