Corona-Ausgangssperre in Berlin: Wenn Verbote nur Appelle sind
Der Justizsenator fordert die Streichung der Ausgangsbeschränkung. Es würde die Glaubwürdigkeit vieler anderer Maßnahmen stärken.
B erlins grüner Justizsenator Dirk Behrendt hat die Aufhebung der Ausgangssperre in der Coronaverordnung gefordert. Und tatsächlich täte der Senat bei seiner Sondersitzung an diesem Mittwoch gut daran, Behrendts Vorstoß schnell zu folgen – trotz der jüngsten Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsidenten, in Hotspots die Bewegungsfreiheit deutlich einschränken zu können.
Derzeit ist es BerlinerInnen nur aus „triftigen Gründen“ erlaubt, ihre eigenen vier Wände zu verlassen. Die Liste der Ausnahmen ist aber so umfassend, dass wer will tatsächlich immer einen legalen Grund finden wird. Solange die Politik der Meinung ist, der Lockdown müsse nicht mit einer wirklich harten Ausgangssperre wie aktuell in Großbritannien kombiniert werden, so lange kann auf diese Vorschrift guten Gewissens verzichtet werden.
Zumal sie nicht nur, wie Behrendt betont, eine massive Einschränkung eines Grundrechts ist und deswegen regelmäßig auf ihre Verhältnismäßigkeit überprüft werden muss, sondern auch immer wieder für Verwirrung sorgt: So war etwa an Silvester der Verkauf von Feuerwerk verboten, das Abbrennen noch vorhandener Kontingente aber erlaubt, allerdings durfte man dafür – wie die Polizei im Vorfeld mehrfach betonte – nicht die Wohnung verlassen. Hä?!
Und man sollte sich im Fall einer Abschaffung der Ausgangssperre auch nicht vom (erwartbaren) Vorwurf aus Bayern kirre machen lassen, schon aus prinzipiellen und symbolischen Gründen dürfe man sich aktuell keine vermeintliche Lockerung erlauben und die Berliner wollten wohl nur weiter feiern. Denn wie so oft in den vergangenen zehn Monaten geht es um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz einer Maßnahme im Kampf gegen Corona.
Wie war das mit dem Sitzverbot auf Parkbänken?
Drastische, aber letztlich wirkungslose Ideen – man erinnere sich noch an das Sitzverbot auf Parkbänken im letzten Frühjahr – oder widersprüchlich formulierte – schaden oft mehr, als sie helfen. Das sollte man auch angesichts von hohen Infektionszahlen nicht vergessen.
Schwieriger ist es da schon mit der Frage, ob jede verordnete Maßnahme auch immer polizeilich durchsetzbar sein muss. Denn ehrlich gesagt trifft das auf viele nicht zu in einer Millionenstadt (und übrigens auch nicht auf dem Dorf), angefangen vom Alkoholverbot auf der Straße bis hin zur Frage, wer sich im privaten Raum noch treffen darf.
In letzterem Fall blieb Politik und Polizei am Ende auch nicht mehr als ein eindringlicher Aufruf an die Bevölkerung, wie sich Weihnachten und Silvester gezeigt hat. Natürlich folgen nicht alle Menschen diesen Appellen. Aber sie sind deswegen trotzdem die ehrlichere Variante, und das ist eminent wichtig in einem Rechtsstaat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester