Contra Drei-Prozent-Klausel: Alle Meinungen vertreten
Berlin rühmt sich gerne einer großen Offenheit. Die Drei-Prozent-Klausel ist das Gegenteil davon.
D iese Stadt wird immer vielfältiger – und im Gegenzug auch kleinteiliger. Berlin rühmt sich der vielen Menschen mit unterschiedlichstem persönlichen, politischen, sozialen und kulturellen Hintergrund, die hier leben und versuchen, sich einzubringen. Viele große Debatten der vergangenen Jahre basierten anfangs bloß auf Kiezproblematik. Es ist also völlig widersinnig, wenn ausgerechnet die zentrale politische Institution der Bezirke, ihr Parlament, bestimmte Interessen mit einer willkürlichen Hürde ausschließt.
Die Abschaffung der 3-Prozent-Klausel, die das Berliner Verfassungsgericht sehr wahrscheinlich in Kürze beschließen wird, bedeutet ja nicht, dass jede Partei, die zu einer Wahl antritt, auch im Parlament vertreten sein wird. Die „natürliche“ Hürde sind in Berlin 1,8 Prozent, die geholt werden müssen. Das ist auch weiterhin eine Herausforderung. Allerdings eine, die viel leichter als bisher belohnt wird.
Diese Belohnung ist zugleich eine Anerkennung der Gesellschaft für ein politisches Engagement – egal welcher Couleur. Und damit eine äußerst einfache Form der Integration. Berlin rühmt sich gerne einer großen Offenheit. Die wäre auch in dieser Frage angebracht.
Profitieren würden davon zudem die Bezirke, die im Stadtstaat politisch nur geringe Wertschätzung erfahren. Dabei sind sie in vielen politischen Fragen die erste Adresse: In der Stadtentwicklung und der Debatte über Gentrifizierung sind sie gewichtige Akteure. Da wäre es gut, wenn Minderheitenmeinungen früh auch in offiziellen Gremien artikuliert werden (können).
Profitieren würde über kurz oder lang auch das Land Berlin: Sobald sich zeigt, dass die Demokratie mit der Abschaffung der 3-Prozent-Klausel nicht untergeht, spricht nichts mehr dagegen, die 5-Prozent-Klausel bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl abzuschaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte