Containerumschlag: Häfen näher zu den Kunden
Logistikkonzerne HHLA und Eurogate müssen in 2009 Einbußen verkraften. Gemeinsame Schienenterminals im Hinterland sollen die Kosten senken.
Klaus-Dieter Peters ist nicht unzufrieden: "Es ist uns gelungen, die finanzielle Stabilität trotz der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit zu erhalten", sagt der Vorstandschef der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erleichtert. Dennoch sind die Einbußen im vorigen Jahr heftig ausgefallen. Deutschlands größter Hafenlogistiker HHLA muss einen Umschlagrückgang von knapp einem Drittel auf 4,9 Millionen Standardcontainer (TEU) verkraften. Im Rekordjahr 2008 hatte der Konzern immerhin noch 7,3 Millionen TEU im Hamburger Hafen gestapelt.
Entsprechend ging auch der Konzernumsatz von der Rekordmarke 1,33 Milliarden wieder zurück auf 988 Millionen, der Gewinn sank von 358 auf 176 Millionen Euro.
Der zweitgrößte deutsche Hafenlogistiker Eurogate, der zur Hälfte dem Land Bremen gehört, meldete für Hamburg ein Umschlagminus von 20,5 Prozent auf 2,1 Millionen TEU und für Bremerhaven von 17,5 Prozent auf 4,5 Millionen TEU. "Die Wirtschaftskrise hat ihre Spuren hinterlassen", sagte Vorstandschef Thomas Eckelmann. Konkrete Zahlen bei Umsatz und Gewinnen nannte er nicht. Er sei aber sicher, dass "wir 2009 ein positives Ergebnis ausweisen werden", so Eckelmann.
Im Angesicht der Krise in der Weltschifffahrt rücken die beiden Konkurrenten HHLA und Eurogate allerdings zusammen. Sie wollen gemeinsam Containerterminals im Hinterland bauen und betreiben. Mit Flächen für die Containerlagerung, Abstellgleisen und Serviceangeboten wie Container-Reparatur sollen sie den Bedürfnissen der Spediteure entgegenkommen. Ziel sei es, "die Rahmenbedingungen für maritime Transport- und Logistikketten nachhaltig zu verbessern", erklärte HHLA-Vorstand Sebastian Jürgens.
"Wir bauen im Hinterland modernste Terminals, mit denen sich hohe Containermengen noch besser bündeln lassen", kündigte Jürgens an. "So erhöhen wir die Chancen für die Verlagerungen des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Das Potenzial dafür ist groß."
"Der Seehafen rückt näher zum Endkunden", glaubt Emanuel Schiffer aus dem Eurogate-Vorstand. "Wenn die Transportketten planbarer und zuverlässiger werden, wirkt sich das günstig auf die Transportkosten unserer Kunden aus." Zudem sei das ein Beitrag für mehr Umweltverträglichkeit.
Das Bundeskartellamt hat für dieses Vorhaben, das als Joint Ventrure zweier Tochterfirmen umgesetzt werde soll, jetzt grünes Licht gegeben. In der Branche wird gemunkelt, die beiden Hafenlogistiker wollten angesichts sinkender Margen beim Hafenumschlag wenigstens den Weitertransport im Hinterland profitabel halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!