Confederations Cup: Die alte Liebe neu entdeckt

Die Erfolge auf dem Platz nähren die Sehnsucht der brasilianischen Fans nach einem souveränen Erfolg der Seleção beim Confed Cup.

Grund zum Feiern: Brasiliens Neymar hat schon wieder ein schönes Tor geschossen. Bild: dpa

FORTALEZA taz | Die Brasilianer haben in der ersten Woche des Confed Cups ihre soziale Ader gezeigt. Nicht nur auf den Straßen setzten sie sich lautstark für ein gerechteres Land ein. Auch in den Stadien des Vorbereitungsturniers auf die kommende Weltmeisterschaft gehörten den Außenseitern die Sympathien der Gastgeber. Japan wurde nach dem wohl besten Spiel der Vorrunde, einem unglücklichen 3:4 gegen Italien, frenetisch gefeiert, das ausgeschiedene Nigeria trotz eines 0:3 gegen Spanien beklatscht. Über allem aber thronte Tahiti.

Die hoffnungslos unterlegene Amateur-Mannschaft aus dem südpazifischen französischen Überseegebiet hat mit drei leidenschaftlichen Auftritten die Herzen der Brasilianer erobert. Auch Fernando Torres, mit fünf Treffern bislang bester Torschütze, outete sich nach dem 10:0-Sieg seiner Spanier als Fan der Toa Aito: „Die Unterschiede sind massiv. Aber es hat Spaß gemacht, weil sie mit der Freude spielen, die auch wir als Amateure hatten. Sie sind ein Vorbild für alle Sportler.“

Ihre Reise kürte Jonathan Tehau mit dem historischen, viel umjubelten Ehrentreffer. Tahiti sorgte zudem mit seinen 24 Gegentreffern dafür, dass sich die Zuschauer schon nach der Vorrunde über mehr Treffer freuen durften (58) als bei jedem anderen Confed Cup zuvor.

Nur bei ihrer Seleção vergessen die brasilianischen Zuschauer ihre eigene Vorgabe. Brasiliens Mannschaft, ebenso verjüngt wie chronisch favorisiert, soll wieder große Erfolge feiern, am liebsten sofort, auch wenn nach den Siegen 2005 in Deutschland und 2009 in Südafrika jeweils das frühe Aus bei der WM im Jahr darauf folgte.

Die Mannschaft hat es zunächst geschafft, den zuletzt zweifelnden Seelen ihre Liebe zur Seleção wieder zu geben. Dabei spielte sie längst nicht so überzeugend, wie es die drei Vorrunden-Siege vermuten lassen. Der talentierte Oscar war bis auf einen genialen Pass im Eröffnungsspiel kaum zu sehen, Linksverteidiger Marcelo hatte auf seiner Abwehrseite große Probleme, Torhüter Julio Cesar ließ zu viele Weitschüsse prallen, und der Spielaufbau wirkte eher aufgezwungen denn harmonisch.

Auch Angreifer Neymar, der das Turnier nicht nur wegen seiner herrlichen Treffer und Einzelaktionen prägt, nahm sich Auszeiten, nur um danach die Zuschauer mit einem Übersteiger zu begeistern.

Spanische Spaziergänger

Souverän spazierte Spanien durch die Vorrunde, konnte sich den Luxus erlauben, nach einer starken Auftaktstunde gegen Uruguay mehr als zwei Spiele lang seine Kräfte zu schonen. Die Generation um Xavi und Iniesta dominierte die letzten Turniere – wurde zweimal Europa- sowie einmal Weltmeister. Der einzige große Titel, der fehlt, ist tatsächlich der Confederations Cup. Auch deshalb setzt der gelassene Trainer Vicente del Bosque in Brasilien auf seinen stärksten Kader. Der trifft am Donnerstag auf das etwas durchgerüttelte Italien, das unter Trainer Cesare Prandelli weiter offensiv, aber auch anfällig agiert.

Wie schon beim EM-Finale vor einem Jahr gehen die Italiener angeschlagen in die Partie mit den Spaniern. Andrea Pirlo und Riccardo Montolivo kurieren Verletzungen aus, Ignazio Abate fällt definitiv aus. Auch der bislang gut aufglegte Mario Balotelli fällt als Hoffnungsträger für das Halbfinale verletzt aus.

Davon hat Urugay, am Mittwoch Halbfinalgegner der Seleção, gleich drei: Das gefürchtete Sturmtrio Edinson Cavani, Diego Forlan und Luis Suarez ist ein wahrlicher Härtetest. Die seit einem Jahrzehnt gewachsene Mannschaft ist erfahren und robust, mit dieser Mischung hatte es Brasilien bei diesem Turnier noch nicht zu zun. Und Uruguay weiß, wie man den Brasilianern Heimspiele vermiest. Die Schmach von 1950, als Alcides Ghiggia mit seinem Treffer kurz vor Schluss des Turniers Uruguay zum Weltmeister machte und das gesamte Maracana zum Schweigen brachte, ist die wohl tristeste Erinnerungen im kollektiven brasilianischen Fußball-Gedächtnis.

Allein deswegen muss die Vorliebe der brasilianischen Zuschauer für Außenseiter heute der neu gewonnenen alten Liebe weichen – für die Seleção.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.