Computerspiele: Sportliches Töten
Mitglieder des e-Sport-Bundes hätten Computerspiele gern offiziell als Sport anerkannt. Ist Spielen Sport? Eine sportwissenschaftliche Studie gibt Auskunft.
Christian Chmil aus Berlin war 2005 im Siegerteam. Deutscher Meister. Allerdings inoffiziell. Fürs fixe Vernichten von feindlichen Terroreinheiten gibt es noch keinen Titel. Auch dann nicht, wenn es nur in Computerspielen wie "Counterstrike" stattfindet.
Frank Sliwka ist Vorsitzender des e-Sport-Bundes und wünscht sich die Aufnahme in den Deutschen Olympischen Sportbund. Das wird wohl erst mal nichts werden.
Anders als in Südkorea oder China, wo der elektronische Sport anerkannt ist, hat der e-Sport in Deutschland ein schlechtes Image. Frank Sliwka kann das nicht verstehen: "Wo ist denn der Unterschied zu Schach?", fagt er, "das müsste dann auch als Killerspiel gelten." Nun tragen Schachfiguren keine Kampfanzüge und der matt gesetzte König verliert kein Blut.
Christian Stahl, Sportwissenschaftler aus Stuttgart, untersucht in einer Studie, ob der e-Sport Sport sein kann: "Es geht schließlich darum, Strategien und Taktiken zu entwickeln, das Töten wird ausgeblendet."
70.000 professionelle Spieler sind im e-Sport-Bund registriert, davon 2 Prozent Frauen. "Die jungen Männer sind zwischen 17 und 22 Jahren alt. Oft kicken sie auch in einem (echten) Sportverein, spielen Basketball oder Handball", berichtet Stahl. Das alles täten sie in der Überzeugung, dass ihnen eine gute körperliche Konstitution beim e-Sport helfe. Die e-Sportler organisieren sich in vereinsähnlichen Strukturen, sie nennen sich "Clans". Die erfolgreichsten von ihnen werden von der Technologie- und Spieleindustrie finanziert - die auch den e-Sport-Bund unterstützt. "Da ist eine Menge Geld im Umlauf", sagt Stahl, "der e-Sport ist stärker ökonomisiert als der herkömmliche Sport."
Nun spielen e-Sportler nicht nur Shooter-Spiele. Stahl erwähnt, "Counterstrike" sei nach wie vor das meistgespielte Spiel, das friedliche "Fifa", elektronischer Fußball, sei aber auf dem Vormarsch. Für die Öffentlichkeitskampagne des e-Sport-Bundes wäre es vielleicht von Vorteil, Gewalt einfach auszuschließen. Aber keine Chance, für Sliwka steht das "nicht zur Debatte".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?