Computerspiel Battlefield 1: Im Shooter was Neues
Viele Ego-Shooter spielen im Zweiten Weltkrieg, der Erste findet in den Games nur selten statt. Battlefield 1 aber setzt auf Pferde und Bajonette.
Ich knie im Schützengraben und warte. Wenige Meter vor mir ein kleiner Felsen. Dahinter lugt ein Kopf hervor. Hätte ich noch Munition, würde ich auf ihn schießen. Stattdessen muss ich warten. Einen kurzen Moment später läuft mein Gegner los, er scheint mich nicht zu sehen. Das ist der Augenblick, auf den ich gewartet habe. Ich stürme aus dem Graben, in den Händen mein Gewehr, vorne am Lauf das Bajonett. Doch der Feind entdeckt mich, dreht sich mir zu und drückt ab. Ich bin tot. Mein Angriff ging voll in die Hose.
Eine Szene aus Battlefield 1 – einem neuen Ego-Shooter der beliebten Battlefield-Reihe, der am 21. Oktober erscheint. Um das Spiel von seinen Vorgängern abzuheben, haben sich das schwedische Entwicklerstudio DICE und der US-amerikanische Publisher Electronic Arts für ein ungewöhnliches Setting entschieden: Battlefield 1 spielt im Ersten Weltkrieg.
Seit 1981 seien etwa 2.300 Historienspiele auf den Markt gekommen, erklärt Angela Schwarz, Historikerin an der Universität Siegen. Sie untersucht die Darstellung von Geschichte in Computerspielen. Über ein Viertel der Games mit historischem Hintergrund nutzen als Kulisse den Zweiten Weltkrieg, nur etwa 3 Prozent – vor allem in den Genres Fahrzeugsimulation und Strategie – den Ersten, so Schwarz.
Dass es so viele Spiele zum Zweiten Weltkrieg gibt, hängt laut der Historikerin unter anderen damit zusammen, dass US-Unternehmen lange Zeit die Produktion dominierten. Die Vereinigten Staaten waren am Zweiten Weltkrieg über viele Jahre beteiligt. „Der Erste Weltkrieg war für sie hingegen eine kurze Angelegenheit“, so Schwarz. Auch in anderen Ländern präge der Zweite Weltkrieg die Populär- und Erinnerungskultur besonders stark. Außerdem biete er als Bewegungskrieg mit mehreren Fronten abwechslungsreiche Szenarien für Computerspiele. Die Grabenkämpfe des Ersten Weltkrieges zu simulieren erscheint vielen Entwickler_innen hingegen nicht besonders reizvoll.
Die Frage der Kriegsschuld
Ein weiterer Unterschied in der heutigen Wahrnehmung beider Kriege zeigt sich im Hinblick auf die Bewertung der damaligen Akteure. Vielen Games zum Zweiten Weltkrieg liegt ein klares Gut-Böse-Schema zugrunde. Es geht um wenig komplexe, aber ruhmreiche Heldengeschichten. In World-War-II-Shootern schlüpfen Spieler_innen häufig in die Rolle tapferer Soldaten der Alliierten, erschießen Nazis und retten die Welt.
Battlefield 1 ist ein Ego-Shooter, der im Ersten Weltkrieg angesiedelt ist. Bis zu 64 Spieler_innen treten online gegeneinander an. Man erobert gegnerische Stützpunkte, verteidigt Areale, schießt auf Feinde, reanimiert Freunde oder sprengt Fahrzeuge. Zur Auswahl stehen eine Reihe von Waffensystemen, wie Sturmgewehre, Pistolen oder Gasgranaten. Spieler_innen können außerdem Fahrzeuge wie Panzer oder Jagdflugzeuge steuern – und auf Pferden reiten. Neben schnellem Reaktionsvermögen spielt auch Kooperation eine wichtige Rolle.
Das Spiel des Publishers Electronic Arts kostet je nach Version zwischen 59,99 und 129,98 Euro. Es ist für Windows-PCs, Xbox One und PS 4 erschienen.
Beim Ersten Weltkrieg ist die Schuldfrage hingegen nicht endgültig geklärt. Zwar wurden im Versailler Vertrag das Deutsche Reich und seine Verbündeten für den Ausbruch des Krieges verantwortlich gemacht, doch heute beantworten viele Historiker_innen die Frage der Kriegsschuld differenzierter. Angela Schwarz erklärt: „Verantwortung für den Ausbruch des Krieges tragen alle europäischen Mächte, allerdings in unterschiedlichem Maße.“
Trotz dieser komplexeren Ausgangssituation hat sich das Studio DICE für den Ersten Weltkrieg als Setting entschieden. In Battlefield 1 treten wie in den Vorgängertiteln bis zu 64 Spieler_innen online gegeneinander an. Man erobert gegnerische Stützpunkte, verteidigt Areale, schießt auf Feinde, reanimiert Freunde oder sprengt Fahrzeuge. Die Spieler_innen können eine Vielzahl an Feuerwaffen – vom Sturmgewehr bis zur Pistole – einsetzen.
Eine Chance, den Ersten Weltkrieg bekannter zu machen
Außerdem gibt es Bajonette, Gasgranaten, Panzer, Jagdflugzeuge und – für einen Ego-Shooter äußerst ungewöhnlich – Pferde. Als osmanischer Reiter kann man Säbel schwingend die feindliche Linie durchbrechen. Neben den Truppen des Osmanischen Reiches können sich die Spieler_innen den Armeen weiterer Kriegsparteien anschließen. Zu diesen zählen beispielsweise das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn, Großbritannien oder die USA, aber überraschenderweise nicht das Russische Zarenreich. Schauplätze der Online-Schlachten sind unter anderem die französische Stadt Amiens, die Argonnen und die Wüste Sinai.
Torben Kohring, Pädagoge
Nicht alle Spieler_innen sind von diesem Setting begeistert. Ein unter seinem Nickname Fabu bekannter Kolumnist schreibt auf wired.de, es sei respektlos, einen echten Krieg auf „cineastisches Geballer zu reduzieren“. Battlefield 1 stülpe eine „verkaufsfördernde Schießbude über die Tragödie“.
„Natürlich findet im Spiel eine verzerrte Darstellung statt“, erklärt Torben Kohring, Leiter der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Man dürfe der Zielgruppe von Battlefield – älteren Jugendlichen und Erwachsenen – aber durchaus zutrauen, das Spielgeschehen einzuordnen. Das findet auch Daniel Feith, Social Media Manager bei der Zeitschrift GameStar. Er hat in einer Kolumne die Wahl des Ersten Weltkriegs als Battlefield-Szenario befürwortet. Gegenüber der taz sagt Feith, er betrachte die Entscheidung als Chance, den Ersten Weltkrieg unter Spieler_innen bekannter zu machen.
Die Sinnlosigkeit des Krieges
Was man nicht erwarten solle, sei jedoch eine authentische Abbildung des Krieges. „Selbst wenn ich im Spiel einen mit Leichen gefüllte Granattrichter sehe, weiß ich doch nicht, wie es tatsächlich ist, diesen Anblick zu erleben“, so der Social Media Manager. Feith fände es dennoch gut, wenn ein Spiel denselben Effekt haben könnte, wie die Lektüre von „Im Westen nichts Neues“.
Auch Kohring wünscht sich mehr Games, die das blanke Entsetzen und die Sinnlosigkeit des Krieges thematisieren. „Man kann das natürlich nicht alles in einem Spiel darstellen“, meint der Pädagoge. „Aber man kann es versuchen.“ Auch dann, wenn es den Verkaufszahlen schade.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen