Coming-out von Lettlands Außenminister: Stolz darauf, schwul zu sein
Als erster baltischer Spitzenpolitiker hat sich Edgars Rinkēvičs als schwul geoutet – via Twitter. Für seine Offenheit erntete er viel Lob.
STOCKHOLM taz | Das Coming-out erfolgte auf Twitter. Mit dem Hashtag #Proudtobegay verkündete Lettlands Außenminister Edgars Rinkēvičs am Donnerstagabend „stolz, dass ich schwul bin“. Für die lettische Schwulen- und Lesbenorganisation „Mozaika“ ein „großer Fortschritt für die Rechte von Homosexuellen und Transpersonen in Lettland, Europa und der Welt“. Der 41-Jährige sei der erste führende Politiker in den baltischen Staaten, der sich offen zu seiner Homosexualität bekenne.
„Wenn bekannte Personen einen solchen Schritt tun, ist das von großer Bedeutung für Menschen, die sich in ihrem eigenen Umfeld nicht akzeptiert fühlen“, begrüßte Birut Sabatauskait, Direktorin des litauischen Menschenrechtsinstituts LCHR die Erklärung des Außenministers: „Und je mehr das machen, desto größer wird der Druck auf den Gesetzgeber und die Politik, die Gesetze anzupassen.“
Auch Rinkēvičs betonte, dass sein Coming-out dazu beitragen solle, in Lettland ein geschlechtsneutrales Partnerschaftsgesetz zu verabschieden. Bislang fehlt dies nicht nur, sondern ein Gesetz von 2005 verbietet sogar ausdrücklich gleichgeschlechtliche Partnerschaften. „Nun wird es wohl eine hysterische Reaktion geben“, mutmaßte Rinkvis in einem weiteren Tweet.
Doch erst einmal hagelte es viel Lob. AktivistInnen der baltischen Homosexuellenbewegung dankten ihm und der litauische Außenminister Linas Linkevicius gratulierte ebenfalls über Twitter seinem Amtskollegen: „Edgars, ich bewundere deinen Mut und deine Aufrichtigkeit.“
Reaktion auf Medienberichte
Warum sein Schritt jetzt kam – einen Tag nachdem er im Parlament als Außenminister der neuen Regierung bestätigt worden war –, dazu wollte sich Rinkēvičs nicht äußern. Womöglich reagierte er auf in den Medien kolportierte Mutmaßungen über seine Homosexualität, die erstmals aufgetaucht waren, nachdem er 2012 am Pride in Riga teilgenommen hatte: Was er mit dem „Bemühen Bewusstsein für Gleichberechtigung zu schaffen“ begründet hatte.
Damit kann der Minister im Kabinett anfangen. Zur Regierung Lettlands, das im Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, gehört die Rechtsaußenpartei Nationale Allianz. Aus deren Reihen werden nicht nur die jährlichen SS-Märsche, sondern auch homofeindliche Proteste organisiert. Die Partei stellt den Justizminister und lehnt ein geschlechtsneutrales Partnerschaftsgesetz ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin