Coming-out und Journalismus: Danke für nichts, Kolleg*innen
In Istanbul im Jahr 2000 sollte mein neues Leben beginnen. Journalistin war ich schon, nun auch trans Frau. Geholfen hat mir niemand.
K ommen Sie, lassen Sie uns zusammen auf eine Reise in die späten neunziger Jahre gehen. Das war die Zeit, in der ich mich selbst fand – eine sehr schwere Zeit für mich. Ich war noch nicht bereit, anderen die Gewissheit zu offenbaren, die ich mir nicht einmal selbst eingestehen konnte. Doch während ich versuchte, ein Leben innerhalb der Grenzen zu führen, die die Gesellschaft für mich vorgesehen hatte, machte das Leben andere Pläne für mich.
Ich war eine Journalistin Anfang 20 und gerade nach Istanbul gezogen. Hier wollte ich die ersten Schritte machen, um mit meiner neuen Identität ein neues Leben zu beginnen. Ich war hoffnungsvoll und aufgeregt. Erschöpft von den jahrelangen Angriffen der Menschen und verletzt durch die geschlechterbasierte Gewalt, die ich erlebt hatte, sagte ich mir eines Nachts: Es reicht, was kann noch Schlimmeres passieren?
Das war mein offizielles Coming-out als trans Femme. In jener Nacht versprach ich mir, bis zuletzt für meine Identität zu kämpfen.
Ich ahnte nicht, dass meine neue Identität mich daran hindern würde, meinen Beruf auszuüben. Meine Kolleg*innen, hoffte ich, würden mich unterstützen. Aber es kam leider anders. Ich rief alle Journalist*innen an, die ich in Istanbul kannte, und bat sie, mir bei der Jobsuche zu helfen. Doch sie halfen mir nicht. Stattdessen beendeten sie unsere Freundschaft und gingen nicht mehr ans Telefon.
Wie Müll behandelt
Jeden Morgen stand ich früh auf und machte mich auf den Weg, um mich bei Zeitungen und Fernsehsendern vorzustellen. Doch ich bekam nicht die Chance, auch nur mit einer Person zu sprechen. Wenn ich abends nach Hause ging, fing ich noch auf dem Heimweg zu weinen an. Damals war ich noch sehr jung, ich verstand nicht, warum ich abgewiesen wurde.
Zuletzt versuchte ich mein Glück bei der Boulevardzeitung Star Gazetesi. Doch als ich zum Bewerbungsgespräch ging, rief die Frau am Empfang den Sicherheitsdienst. „Werfen Sie diesen Transvestiten raus“, rief sie. Zwei Wachmänner packten mich am Arm und zerrten mich zum Ausgang. Sie warfen mich auf die Straße wie Müll. Ich fing an zu schluchzen. Zum ersten Mal im Leben fühlte ich mich wegen meiner Identität hilflos und allein.
An jenem Tag begriff ich, dass es in der Journalismusbranche ein Problem sein würde, trans zu sein. Meine Eltern waren christliche Migranten in der Türkei, ich war seit meiner Kindheit gewohnt, ausgegrenzt zu werden. Doch diesmal war es anders. Diesmal zerbrach etwas in mir.
Meine Kolleg*innen, die im Jahr 2000 verhindert haben, dass eine trans Frau als Journalistin arbeitet, gehören heute zu den bekanntesten Journalist*innen der Türkei. Wenn mir in jenen Tagen jemand einen Job gegeben hätte, wäre mein Leben wahrscheinlich ganz anders verlaufen. Vielleicht hätte ich den Job bekommen, wenn ich nicht in Frauenkleidern zum Bewerbungsgespräch gegangen wäre. Aber das wäre nicht mehr ich gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig