piwik no script img

Comeback der Böhsen OnkelzAntifa – ihr könnt mich mal!

Die Böhsen Onkelz sind zurück und spielen zwei Konzerte. Beide waren sofort ausverkauft. Naziband oder nicht? Ein Besuch bei einem Fan.

„Man wurde blöd angemacht, wenn man ein Onkelz-Shirt trug“, erinnert sich David. Bild: Imago/Kai Horstmann

Seine Lieblingssongzeile der Böhsen Onkelz hat David auf die schmächtige Brust tätowiert. „Nur die besten sterben jung“, steht da in ziemlich ausgebleichter Schnörkelschrift. Darüber ein flammendes Herz mit Dornenkranz und Flügeln und die Todestage seiner Eltern: 12. 6. 94 und 17. 4. 02.

„Meine Eltern waren Junkies“, sagt David, der seinen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen will. Peng. Ein Satz wie ein Schuss, der einem um die Ohren saust. Vermutlich hat David ihn schon ziemlich oft gesagt. Es ist seine Geschichte und David steht dazu.

Mit den Böhsen Onkelz verhält es sich ganz ähnlich. Seit er vierzehn Jahre alt ist, ist David Fan der Band. Auch dazu steht er. „Warum auch nicht?“, sagt er. An der Band sei schließlich – vielen anderslautenden Meinungen zum Trotz – nichts verkehrt.

Früher bedeuteten ihm die Böhsen Onkelz weitaus mehr als heute. „Die waren ja auch neun Jahre weg vom Fenster“, sagt David auf einer Parkbank in Frankfurt am Main.

Jetzt sind sie wieder da: Am 31. Januar hat die Band auf ihrer Homepage ein Comeback angekündigt, neun Jahren nach ihrem Abschiedskonzert auf dem Lausitzring bei Cottbus vor 120.000 Menschen. David war damals nicht dabei. „Damals dachte ich, das Abitur wäre wichtiger, obwohl es nur noch um eine mündliche Prüfung ging.“ Heute würde er anders entscheiden. Die Auflösung der Band schien damals endgültig zu sein. „Diese Nachricht hat mich ganz schön mitgenommen“, sagt David. Eigentlich hätte er gemeinsam mit den anderen Fans am Lausitzring niederknien und trauern wollen.

„Wir ham noch lange nicht genug“

„Nichts ist für die Ewigkeit“, hieß es dann plötzlich Anfang des Jahres auf Videos, die auf dem Youtube-Kanal der Band zu sehen waren. Und: „Wir ham noch lange nicht genug.“ Die beiden Konzerte, die die Böhsen Onkelz am Freitag und am Samstag auf dem Hockenheimring bei Mannheim spielen, waren in weniger als einer Stunde ausverkauft. Auch für das Public Viewing im Frankfurter Stadion gibt es seit Wochen keine Karten mehr. Seither ist allenthalben wieder von der „umstrittenen“ Band zu lesen, die lange als Rechtsrock-Band galt, von ausländerfeindlichen Songs und von deren Nazi-Fans.

Besonders ein Lied hat den Böhsen Onkelz ihren Ruf beschert. Es stammt aus dem Jahr 1981 und war der vierte Song, den die damals noch junge – und zunächst im Punk angesiedelte und damit antipolitisch eingestellte – Band aus dem unterfränkischen Hösbach auf einem Demo veröffentlichte. „Türken raus“ lautet der Titel, und der Text lässt sich kaum beschönigen: „Türken raus, Türken raus, Türken raus aus unserem Land / Geht zurück nach Ankara / Denn ihr macht mich krank.“ Das erste Studioalbum mit dem Titelsong „Der nette Mann“, das die Band 1984 herausbrachte, wurde 1986 indiziert. Vermutlich ist es gerade dieses üble Image, das die Band so beliebt gemacht hat.

„Es gibt kaum etwas Verkaufsfördernderes, als eine Band zu indizieren“, sagt Klaus Farin vom Archiv für Jugendkulturen in Berlin, der Anfang der nuller Jahre ein fundiertes Buch über die Bandgeschichte und die Fans der Böhsen Onkelz veröffentlichte. Anlässlich der Wiedervereinigung wurde es nun wiederaufgelegt. „Wenn ständig in der Zeitung steht, dass das eine rechte Band ist, dann weiß natürlich jeder Dorftrottel, der gerne zu den harten Jungs gehören möchte, welche Band er gut finden muss.“

Wahr ist aber auch, dass sich die Band in den Jahren 1984 und 1985 zunehmend von der mehr und mehr nach rechts abdriftenden Skinhead-Szene distanzierte. Für Farin ist dieser Ausstieg glaubwürdig und keineswegs kommerziellen Interesse geschuldet. „Danach war die Band vier, fünf Jahre erst mal verschwunden“, sagt er. Zwei Jahre lang gab es keine Auftritte, die Heavy-Metall-Alben, die auf den Markt kamen, waren wenig erfolgreich. „Als sie dann das erste Mal wieder auf der Bühne standen, hatten sie alle lange Haare bis zum Arsch, haben Flyer mit der Aufschrift ’Nazis raus‘ verteilt und die Security angewiesen, jeden ,der falsche T-Shirts trägt oder den rechten Arm hebt, rauszuprügeln.“

„Das Bedürfnis, Schuldige zu finden“

Jahrelang, so Farin, trat die Band nicht in den neuen Bundesländern auf, weil sie nicht vor rechten Fans spielen wollten, organisierten Touren gegen rechts und schrieb anti-rechte Songs. Viele Journalisten – auch und vor allem solche aus der taz – hielt das nicht davon ab, die Band weiterhin in der rechten Ecke zu verorten. „Nach der großen rechten Gewaltwelle in den 1990er Jahren mit Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen gab es das Bedürfnis, Schuldige zu finden“, sagt Farin. „Die Böhsen Onkelz waren die einzige Band, die als ehemals rechte Band bekannt waren – nur das ’ehemals‘ hat man auf der Suche nach Feindbildern ignoriert.“

David, der erst 1998 – also lange nach dem Ausstieg der Band aus der Skinheadszene – begann, die Böhsen Onkelz zu hören, bekam diese pauschalen Verurteilungen zu spüren. „Man wurde blöd angemacht, wenn man ein Onkelz-Shirt trug“, erinnert er sich. „Sogar in der Schule haben sie überlegt, ob sie das Tragen der Shirts verbieten sollen.“ Daraufhin brachte David seinem Vertrauenslehrer die offizielle Biografie der Band zum Lesen mit. Danach war das Thema vom Tisch. Bei David aber blieb der Trotz: „Warum soll ich etwas ablegen, nur weil mich andere Leute, die offensichtlich keine Ahnung haben, dafür dissen?“

Vor den Böhsen Onkelz hat David Die Ärzte und Die Toten Hosen gehört. „Als die Onkelz ins Spiel kamen, hab ich gemerkt, das man solche Musik auch machen kann, ohne permanent lustig sein zu wollen.“ Nach dem Tod seiner Mutter, die an HIV gestorben war, als er neun Jahre alt war, wuchs David bei seiner Tante in Durmersheim auf, einem 12.000-Einwohner-Ort nahe Karlsruhe.

Dieses Sich-nicht-einordnen-lassen-Wollen

Die Ernsthaftigkeit und die Aggressivität, mit der Sänger Kevin Russell seine Wut gegen die Welt hinausschrie und sich dabei von nichts und niemand vereinnahmen lassen wollte, gefielen dem damals 14-Jährigen. Diese Rotzigkeit, dieses Sich-nicht-einordnen-lassen-Wollen, schon gar nicht von der Obrigkeit, das Gefühl, ein Rebell zu sein, der auf die Anerkennung durch die Mehrheitsgesellschaft pfeift.

„Durchhalteparolen für geschlagene Heimkinder“, beschrieb der Musikjournalist Martin Büsser die Songs der Band, und vermutlich ist daran viel Wahres – auch wenn es in Deutschland, gemessen am Erfolg der Band, dann ziemlich viele geschlagenen Heimkinder geben muss.

Auch David hatte mal eine „rechte Phase“, wie er sagt. „Die dauerte vielleicht ein halbes Jahr.“ Er wollte provozieren. Typen, die ausländerfeindliche Sprüche abgelassen haben, das sei so üblich gewesen, damals auf dem Dorf, sagt er, „Stammtischgebabbel“ ohne politischen Aktionismus. „Je ländlicher es wird, umso kleiner wird der Horizont.“ Danach wechselte er zur Antifa, blieb aber nur kurz. „Erst hab ich Hakenkreuze gemalt, dann habe ich durchgestrichene Hakenkreuze gemalt“, sagt er und muss selbst darüber lachen.

Just die Böhsen Onkelz seien es gewesen, die ihn damals zum Nachdenken brachten. Zum Beweis zieht David sein Mobiltelefon aus der Tasche und spielt einen weiteren Song vor, der ihm gut gefällt: „Antifa – ihr könnt mich mal / Ich lache über euch / Und ihr merkt es nicht mal / Ihr kämpft gegen mich / Wie lächerlich / Denn euren wahren Feind / Den seht ihr nicht“, brüllt Sänger Kevin Russell in „Ohne mich“ mit rauchiger Stimme zu treibenden Gitarrenriffs.

„Leckt uns am Arsch / Sonst gibt’s auf die Fresse“

„Ohne mich / Mich kriegt ihr nicht / Ich bin frei wie der Wind / Kapiert ihr das nicht“, lautet der Refrain. „Das beschreibt meine politische Einstellung ganz gut“, sagt David und drückt wieder auf Play. „Und hier ein paar Worte / An die ’rechte‘ Adresse“, grölt Russell aus dem Smartphone, „Leckt uns am Arsch / Sonst gibt’s auf die Fresse.“

Zitate wie diese gibt es viele von der Band. David spielt Konzertmitschnitte der Band auf Youtube vor. Darauf drohen die Bandmitglieder rechten Fans, die die Hand zum Hitlergruß heben, Prügel an. „Früher haben mich die Verurteilungen schon getroffen“, sagt er. „Heute ist es mir egal, was die Leute über mich denken: Wenn jemand die Band und deswegen auch mich scheiße findet, soll er doch …“

Mit den Jahren ist Davids Liebe zu der Band abgeflaut. Andere Dinge waren wichtiger. Er machte Abitur, zog nach Frankfurt am Main, weg aus dem engstirnigen Dorf, wie er sagt, und studierte sechs Semester lang Soziale Arbeit – bis ihm ein bezahlter Job im Callcenter attraktiver erschien. Nun, nach der Kündigung, hat er sich erneut für die Zulassung zum Studium beworben. Bei der jüngsten Wahl zum Europaparlament hat er die Linkspartei gewählt, „weil die die Einzigen sind, die ganz klar gegen das Freihandelsabkommen sind.“

Zum Konzert am Freitagabend will er trotzdem gehen. „Ich hab mir zwar keine Karte gekauft“, sagt er. „Aber ein Kumpel bringt uns wohl über die Gästeliste rein.“ David ist ein bisschen skeptisch. „Ich habe Angst, dass es vielleicht so wird wie mit der ersten großen Liebe, die man nach Jahren wiedertrifft: Man versucht es noch mal, aber man weiß eigentlich, dass es nicht mehr klappt.“ Dann hält er kurz inne: „Aber wer weiß“, sagt er noch, „wenn ich dort bin, freue ich mich bestimmt wie ein kleines Kind, und vielleicht bin ich nach dem Konzert auch wieder infiziert.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

24 Kommentare

 / 
  • die Punks waren links, die Skins waren rechts, ganz einfach. Die Punks haben gesehen wie ihre Vorbilder der vorherigen Generation ihnen gerade zeigten wie schnell man bürgerlich werden kann und seine Viertel anfängt zu kaufen. Eben die Lehrer gewordenen Hippies. Sie hatten spät angefangen ihre Kinder zu kriegen und Lehrer war wohl damals etwas was "jeder" auch spät noch werden konnte.

    Also hat man sich lediglich total gefreut als es keinen Konstantin Wecker mehr als einziges auf Demos zu hören gab, und hat sich gedacht doch auch die Vorbilder mal zu verarschen. Und gesehen dass es möglich ist ganz individuell alles gemeinsam zu machen. Die Böhsen Ekel waren doch nur 2 Songs im Gespräch, danach war klar wo sie hingehörten. Vielleicht ist ja just for fun ganz unpolitisch, damals war es verdammt politisch, das war nämlich verboten, genauso wie zusammen hausen wie man wollte, was hat die Mutti alles versucht. Aber die Hippies hatten die Tür zur Freiheit aufgestoßen und die Freaks haben lediglich angefangen zu besetzen, das mußten die ja vorher garnicht, es war ja alles leer und öde in den Häusern, sie hatten niemanden interessiert.

    Wir waren die ersten die geschnorrt haben, aber wir wollten nur entsetzte Spießer- und Lehrergesichter sehen, wir wollten fun und alle vor den Kopf stoßen, und das hat super geklappt. Aber Kohle hat nie jemand genommen. Und ich war mit allen Freunden immer auf der Demo, und auch nicht mehr mit schlechter Laune, als die Lehrer merkten dass sie so langsam auch mal was anderes bieten mußten als ihre Liedermacher, damit die jungen Leute auch mitmachten. Nix gegen Liedermacher, aber für uns war das halt damals müdes Gesinge von guten Texten. The Clash und Sex Pistols hatten auch noch was zum Abgehen und die eindeutig aggressivere Grundhaltung.

    Mehr darf ich nicht schreiben.

    • @Maulauf: Kommentar entfernt.
  • 9G
    90191 (Profil gelöscht)

    Die pöhsen Schlagerönkelz und ihre zackige Schunkelmucke sind zurück. Klar, jetzt, wo doch Doitsch"rock" grad wieder so gut läuft und sich im Kielwasser von Frei.Blöd und ihren rechten Fans nochmal schön Kohle abgreifen läßt mit den immer gleichen 3 Schrammelakkorden.

     

    Mannmannmann. Gott sei Dank gibt´s auch noch Metal, sonst wäre der Rock´n´Roll wirklich längst schon abgekratzt.

  • Ich kann immernoch nicht ganz folgen. Was wollen sie sagen? Vlt liegt es am Wort "herausstreichen". Meinen Sie damit unterstreichen im Sinne von betonen oder etwas anderes?

     

    Die NPD ist geschickt und viele ihrer Forderungen könnten auch von Demokraten unterstützt werden. Tierschutz ist zum Beispiel ein beliebtes Motiv, dass auch viele Linke unterstützen würden. Aber so darf man den Burschen doch nicht auf den Lein gehen..

    • D
      D.J.
      @Dhimitry:

      Bezieht sich auf mich, denke ich (siehe unten).

      Ja, "berausstreichen" im Sinne von "betonen".

      Im Übrigen sehe ich gar keinen Widerspruch zu dem von mir Gesagten.

      • D
        D.J.
        @D.J.:

        Habe nach nochmaligem Durchlesen gesehen, dass mein Komm. unten tatsächlich missverständlich sein kann. Ich habe ihn darum etwas ergänzt.

  • Die Onkelz brachten eben so ziemlich alles mit, um bei Jugendlichen erfolgreich zu sein: Die direkten, dauernd ein bisschen zu theatralischen Texte, die beim ersten hören mitsingbar waren. Dann, aus diesen Texten, die durchaus knackigen Zitate oder Wendungen, Tätowierungs- und T-Shirt-tauglich. Dann diese Wir-hier-unten-gegen-die-da-oben, was immer ankommt (machen ja 'linke' Bands genauso), mit dieser Street-Credibility, weil ja die Onkelz tatsächlich nirgends 'offiziell' gespielt wurden und bei jedem Schuldirektor als irgendwie 'gefährlich' galten. Und auch das gewisse Asi-Flair mit Mopedbenzingeruch, Bier und Schlägerei, das den pickligen Jungmann durchaus hie und da bei der Damenwelt punkten ließ. Für Gymnasiasten, denen z.B. der Chefarztsohn mit Anarchie-A hinten auf der Jacke zu blasiert und verlogen daherkam, schließlich die Antithese zum Lehrerkinder-Skatepunk, Hiphop , Cordhosen-Akademikerpop und Licherkettenscheiß, weil erdiger, 'ehrlicher', empfunden. Wäre das Marketingkonzept so geplant worden, wäre es genial gewesen.

    • @ioannis:

      Naja die Onkelz haben schon Texte die mich widerspiegeln in meiner Erfahrung also populistisch bzw. kommerz sehe ich diese Band bis dato 2005 nicht.

    • 9G
      90191 (Profil gelöscht)
      @ioannis:

      Gefährlich an den Onkelz ist nur die Dummheit der Rechten, die sie hören.

      • @90191 (Profil gelöscht):

        Das ist aber nichts mit den Onkelz zu tun.

        Ihre Fans gelten als dumm? Fragen Sie mal bei den Metal Fans zum Thema HipHop (dessen Fans in meiner frühen Jugend die gefählrichste Schlägertruppe in meinem Umfeld bildete).

  • Ich muss zugeben, dass ich die Onkelz früher auch gehört habe. Ich hatte auch die Scheibe "der nette Mann". Das war von den Texten sehr übel, aber ich mochte die Musik.

    Punkwar im übrigen Hochpolitisch, man denke nur an Gruppen wie Crass, Clash, Dead Kennedys etc.

    Ich wollte den "netten Mann" dann schnell wieder loswerden und bin in einen Punkmusik-Laden gegangen. Der An- bzw. Verkäufer meinte zu mir, so etwas kann er doch nicht in seinen Laden stellen, die Punks würden ihn zu klump hauen. Als ich gehen wollte meinte er dann aber: ich kaufe die Scheibe für mich selbst!

    So unterschiedlich können Geschichten zu den Onkelz sein.

    Vielleicht sollte ich in ein paar neuere Sachen mal wieder reinhören.

  • Zwei Dinge:

     

    1. Die Gefahr von Bands wie den Onkelz liegt nicht in einer direkten Propagierung 'rechter' Ansichten, sondern vielmehr in der gewählten - besonders sprachlichen - Symbolik. Hier in der taz über die Onkelz als Opferlämmer zu lamentieren ist lächerlich.

     

    2. "[...] zunächst im Punk angesiedelte und damit antipolitisch [...]"

     

    Habe ich etwas verpasst? Ich wundere mich, dass ich nach dieser Aussage überhaupt weitergelesen habe. Haarsträubend.

    • @Dare3:

      Punk automatisch als "links" zu verorten, ist ein popkultureller Irrtum. Punk ist, ebenso wie die einst auch refelxartig als "links" bestimmte HipHop Kultur, ein eng mit einer bestimmten Musik-Art verknüpfter Stylecode und sonst gar nix. Natürlich gibt es linke Punks, aber es gibt eben auch solche, die es nicht sind. Nicht umsonst sang Jello Biafra in "Nazipunks fuck of": "You ain't hardcore 'cause you spike your hair

      When a jock still lives inside your head"

      • 9G
        90191 (Profil gelöscht)
        @Kornelia Knorkmann:

        Wenn schon, dann ist Punk anarchistisch. Anarchie ist aber das glatte Gegenteil von Faschismus. Und deswegen ist Punk traditionell antifaschistisch.

         

        Onkelz sind kein Punk. Onkelz machen nur schlechte Musik.

      • @Kornelia Knorkmann:

        Ich habe doch gar nichts von 'links' geschrieben. Was Sie sagen ist richtig und unterstützt meine Aussage: Punk ist/war NICHT 'antipolitisch'.

  • D
    D.J.

    "Bei der jüngsten Wahl zum Europaparlament hat er die Linkspartei gewählt, „weil die die Einzigen sind, die ganz klar gegen das Freihandelsabkommen sind.“ "

     

    Ist die NPD auch (ich werde hier natürlich kein NPD-Pack verlinken, lässt sich aber schnell googeln).

    • @D.J.:

      Was wollen Sie uns damit sagen? Dass der junge Mann nicht den vollen Überblick hat, oder was? Gegen das Freihandelsabkommen gibt es Stimmen in allen demokratischen Parteien, da brauchen wir nicht die NPD für.

      • D
        D.J.
        @Dhimitry:

        Warum gleich so aufgeregt? Ich mache es der Linkspartei ja nicht mal zum Vorwurf, dass einiges in ihrer Programmatik ähnlich klingt wie bei der NPD, wenn es um Kapitalismuskritik geht. Immerhin streite ich der Linkspartei nicht ihren grundlegenden Humanismus ab, aber natürlich der NPD. Aber Sie werden doch sicher zugeben, dass manche Linke mit Inbrunst angebliche oder tatsächliche Übereinstimmungen in der Programmatik demokratischer Parteien mit der der NPD versuchen herauszustreichen. Es sagt halt manchmal etwas, manchmal aber auch gar nichts.

        • D
          D.J.
          @D.J.:

          Da missverständlich (siehe Anfrage weiter oben): Gemeint ist von mir:

          "... manche Linke mit Inbrunst angebliche oder tatsächliche Übereinstimmungen in der Programmatik konservativer, doch - im Gegensatz zur NPD - zweifellos ebenfalls demokratischer Parteien versuchen zu betonen."

        • 9G
          90191 (Profil gelöscht)
          @D.J.:

          Das ist der Unterschied. Bei den Linken ist es Programm, bei NPD, AfD und anderen Rechten nur Opportunsimus. Denn: Nationalismus ist gezwungenermaßen immer kapitalistisch und das Freihandelsabkommen ist eine logisch zwingende Folge kapitalistischer Mechanismen.

           

          Lesen Sie Marx - aber nicht den von Ihrer Partei kommentierten.

           

          Da es hier aber eigentlich um die Onkelz geht: Die gehören allein schon wegen ihrer abgrundtief schlechten Mucke indiziert.

          • @90191 (Profil gelöscht):

            "Das ist der Unterschied. Bei den Linken ist es Programm, bei NPD, AfD und anderen Rechten nur Opportunsimus."

             

            hofft der geneigte Linkenwähler

  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    Alles, was mir dazu einfällt, hat Olli Schulz zusammenfassend einmal schön geäußert: http://youtu.be/i_KO1h3bRKs

    • @970 (Profil gelöscht):

      Über Musik lässt sich sicher streiten... aber was hier einige vom Stapel lassen ist ja ungeheuerlich und wird mit dem Wort "Selbstgefälligkeit" sehr passend beschrieben. Nebenbei ein sehr erfreulicher und zudem scheinbar wirklich recherchierter Artikel der TAZ. Dennoch ist es leider so, dass Fans das alles schon kennen was da steht und Leute wie "Neubau" sowas ohnehin nicht lesen wollen. Wäre informativer gewesen auf das Konzert und das von allen Seiten gelobte friedliche Drumherum einzugehen.

       

      Kommentar bearbeitet. Bitte vermeiden Sie Beleidigungen.

      • 9G
        970 (Profil gelöscht)
        @Judas:

        Oh, da ist er wieder, der "Gutmensch". Mir wär's jedenfalls recht, wenn so viele Menschen wie möglich gut wären...