Clubsterben in der Hauptstadt: Wird Berlin spießig?
"Arm aber sexy" - Berlin wirbt mit seinem Nachtleben. Doch viele Anwohner haben keinen Bock mehr auf den ständigen Lärm. Und so gehen Silvester an einer legendären Adresse die Lichter aus.
BERLIN dpa | Der legendäre "Knaack-Klub" wird nach Silvester schließen, das "SO36" hat es gerade noch geschafft. Dass sich Nachbarn wegen des Lärms über Bars und Clubs beschweren, passiert oft. Aber ausgerechnet in Berlin, der "arm, aber sexy"-Hauptstadt, die mit ihrem Nachtleben prahlt und mit New York gemessen wird?
"Berlin hat viel durchgemacht. Jedes Wochenende", verspricht schließlich die Tourismuswerbung. Ob das "SO36", der "Knaack", die Drum-and-Bass-Adresse "Icon", die Schwulen-Bar "Zum schmutzigen Hobby" und selbst das nobel-szenige "Soho House": Schlagzeilen über Anwohnerbeschwerden sind häufiger geworden.
Das Nachtleben hat sich mit den Bewohnern der Viertel geändert. "Wo im Prenzlauer Berg früher Clubs waren, sind heute Kindertagesstätten", sagt Lutz Leichsenring vom Vorstand der "Clubcommission", die Lobbyarbeit für das Berliner Nachtleben macht. Die Clubs seien Opfer ihres eigenen Erfolgs. "Die Leute ziehen dahin, wo die Kreativen sind und irgendwann ist es ihnen zu laut." Für Live- Musik gebe es in Berlin zu wenig Orte, findet Leichsenring.
Heute kommen viel mehr Touristen als früher. Die Nachtschwärmer in der U-Bahn sprechen oft Englisch oder Spanisch. Club-Betreiber Cookie alias Heinz Gindullis hat beobachtet, wie sich die Nachbarschaft im noblen Bezirk Mitte "komplett" geändert hat. Nach dem Mauerfall lockten Ruinencharme und billige Wohnungen viele Abenteuerlustige an, die 20 Jahre später mit glänzenden Augen von ihrer Ofenheizung damals schwärmen. "Man konnte auch gar nicht zu Hause bleiben, weil es kalt war", erinnert sich Cookie. Als Club-Betreiber hat er es schwerer als in den 90ern. Die Konkurrenz schläft nicht. Man brauche für alles ein Gutachten, dafür seien die Behörden schneller, sagt er.
Viel wird in Berlin darüber diskutiert, welches Ausmaß die "Gentrifizierung" hat: Studenten und Kreative beleben ein Viertel, das wird dadurch teurer, die Verdrängung von alten Mietern setzt ein.
Der Schriftsteller Tilman Rammstedt hat diesen Prozess im Theaterstück "Brachland" für die Neuköllner Oper so zusammengefasst: "Erst Clubs, dann Off-Galerien, dann Bandräume, dann Werbeagenturen, dann Designagenturen dann Architekturbüros, dann Modelabels, dann Coffeeshops dann Copyshops, dann Buchläden, dann Plattenläden, dann Second-Hand-Läden, dann Hostels, dann Hotels, kreative Hotspots, W- LAN Cafés, Alive after five parties, Cappuccino-Kapitalismus, Mieten hoch, Laune runter, Leute weg, Stadtteil tot. Und von vorne."
Dass die Berliner Szene langweilig geworden ist, dürfte aber dennoch kaum jemand sagen. Große Clubs wie das Berghain, das Weekend und der Tresor liegen nicht in klassischen Wohngebieten. Das Nachtleben sucht sich neue Orte, etwa in Friedrichshain oder in Neukölln. Und: "Wedding ist noch unerforschtes Terrain", sagt Clubcommission-Sprecher Leichsenring.
Das "SO36" in der Kreuzberger Oranienstraße hatte im Streit mit einem Anwohner Glück. Nachbarn, Lokalpolitiker und nicht zuletzt die Toten Hosen setzten sich für den einstigen Punkschuppen ein. Fast 100.000 Euro flossen in die Sicherheit und den Lärmschutz. "Bei uns geht's erstmal weiter", sagt Nanette vom "SO36"-Kollektiv.
Beim "Knaack" im Prenzlauer Berg, zu DDR-Zeiten eine Institution, gehen hingegen die Lichter aus. Dem Club waren die Lärmschutz- Auflagen zu hart. "Wenn die Gäste das erste Bier getrunken haben und den DJ bitten, die Musik aufzudrehen, dann kann der nur noch mit den Schultern zucken", so Konzertorganisator Patrick Radimensky. "Das funktioniert so nicht."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel