Cloud-Computing auf der IT-Messe: Die Cebit gibt sich wolkig
Die IT-Branche wirbt in Hannover um Vertrauen in Datenschutz und Datensicherheit. Dabei geht es vor allem ums Cloud Computing, einen großen Wachstumsfaktor.
HANNOVER taz | Die IT-Branche hat in Sachen Datenschutz verstanden. Das zumindest ist das Signal, das sie auf der Cebit in diesem Jahr setzen will. „Managing Trust“ – Vertrauen verwalten – ist das Oberthema, dem sich die Computermesse in Hannover noch bis Samstag widmet.
Dort gibt sich die Branche optimistisch, rühmt sich als Konjunkturlokomotive in der Finanz- und Wirtschaftskrise: Bei über 148 Milliarden Euro lag der Umsatz in Deutschland 2011. Für dieses Jahr prognostiziert der IT-Branchenverband Bitkom 151 Milliarden Euro.
Und auch die Cebit selbst gibt sich zuversichtlich. Nach drastischen Einbrüchen in den vergangenen Jahren ist die Ausstellerzahl 2012 wieder leicht gestiegen, auf über 4.200. Bei der Zahl der Besucher hofft die Messe wie im vergangen Jahr auf knapp 340.000 – trotz Stillstands in Hannovers Nahverkehr am Donnerstag wegen des Warnstreiks von Ver.di.
In Sorge ist man auf der Cebit vor allem um das Vertrauen der Nutzer. Bitkom-Präsident Dieter Kempf mahnte gleich zu Beginn der Messe „vertrauensbildende Maßnahmen“ wie „Fairness und Transparenz im Umgang mit Daten“ an. Mit ihrer Sammelwut war die Branche in den Wochen zuvor immer wieder in die Kritik geraten: Seit März gelten die umstrittenen neuen Datenschutzbestimmungen von Google.
Nutzerdaten aus den verschiedenen Diensten wie Google Mail oder Youtube werden seitdem zu einem zentralen Profil verknüpft. Mit unautorisierten Zugriffen auf persönliche Daten wie Adressbücher oder Fotos sind zuletzt verschiedene Anbieter von Apps für Smartphones und Tablet-Computer aufgefallen.
Vorfälle wie diese lassen die Angst vorm Vertrauensverlust zusätzlich wachsen. Denn daran mangelt es ohnehin: Rund 70 Prozent der Verbraucher haben laut einer Befragung, die der Bitkom zur Cebit in Auftrag gegeben hat, Probleme, die Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen im Netz einzuschätzen.
Besonders beim Cloud Computing, dem Speichern von Daten im Netz statt auf der eigenen Festplatte, zeigen sich die Verbraucher skeptisch: Aus Sorge vor Datenmissbrauch oder -verlust lagert der Bitkom-Studie zufolge ein Fünftel gar keine Daten aus.
Und auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar rät bei den Speicherwolken zur Zurückhaltung: Zu ungewiss sei, was genau mit den eigenen Daten passiert und wie sie vor fremden Zugriffen geschützt sind – zumal die Server, auf denen die Cloud-Anbieter die Daten ihrer Kunden lagern, häufig verstreut in aller Welt stehen.
Mittelständler rücken ins Visier
Zugleich verspricht sich die IT-Branche gerade beim Cloud Computing Wachstum: Der Bitkom erwartet eine Umsatzsteigerung um jährlich 37 Prozent von 5 Milliarden Euro 2012 auf 17 Milliarden bis 2016. Besonders Mittelständler rücken dabei ins Visier. Von den rund 3,6 Millionen Betrieben in Deutschland nutzen bislang nur zwölf Prozent Speicherplatz und Programme im Internet.
Im Kampf um diese Zielgruppen setzen die Anbieter auf der Cebit immer stärker auf Datenschutz und -sicherheit. Telekom-Chef Rene Obermann etwa hat in Hannover die „deutsche Cloud“ vorgestellt. Auf Wunsch verpflichtet sich der Konzern, Daten nur in Rechenzentren in Deutschland zu lagern, wo vergleichsweise strenge Datenschutzbestimmungen gelten.
Für Obermann ist das ein klarer „Wettbewerbsfaktor“. „Viele Anbieter aus dem Ausland können das nicht bieten“, sagt er. In den USA etwa erlauben die Anti-Terrorgesetze den Sicherheitsbehörden fast unbegrenzten Zugriff auf alle Daten, die irgendwo im Land gespeichert sind.
Auch der weltgrößte IT-Dienstleister IBM will die Datenwolken durch Regionalisierung fassbarer machen: Statt auf Servern weltweit will IBM Daten und Programme künftig in sogenannten City Clouds ablegen. 25 Großrechner für Cloud-Dienste soll es bundesweit geben, zudem sind Servicestellen mit Ansprechpartnern vor Ort geplant. Ein Angebot, von dem sich IBM verspricht, die Vorbehalte von Mittelständlern abzubauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern