Chronologie der Zwickauer Zelle: Unter den Augen der Ermittler
Die Sicherheitsbehörden hätten die Taten des Nazi-Trios wohl verhindern können. Trotz Hinweisen konnte die Gruppe ungestört morden.
BERLIN taz/dpa | Der Untersuchungsbericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz, aus dem der Spiegel zitiert, bringt neue Erkenntnisse, die zeigen, wie dicht die Fahnder dem Nazi-Trio auf den Fersen waren. Dreizehn Jahre staatliches Versagen:
Herbst 1997: Der Thüringer Verfassungsschutz findet heraus, dass die drei Neonazis Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe in einer Garage in Jena Bomben basteln.
26. Januar 1998: Polizisten durchsuchen die Bombenwerkstatt, finden Rohrbomben und 1,4 kg Sprengstoff. Das Trio taucht unter, der Verfassungsschutz baut über den V-Mann "Otto" einen direkten Kontakt zu den drei Terroristen auf. "Otto" ist Tino Brandt, der Chef der Neonazi-Gruppierung Thüringer Heimatschutz.
Sommer 1998: Es gibt einen Fluchtplan des Trios nach Südafrika. Der Verfassungsschutz nimmt Einfluss und will in Bukarest die Polizei zugreifen lassen. Der Plan platzt.
Frühjahr 1999: Spätestens jetzt vermuten die Fahnder die Gesuchten im Raum Chemnitz.
6. Oktober 1999: Bei einem Überfall auf eine Postfiliale in Chemnitz erbeuten die Neonazis mehrere tausend Mark. Es ist der erste von insgesamt mindestens 14 Banküberfällen.
26. April 2000: Die Verfassungsschutzämter Thüringen und Sachsen sowie das sächsische LKA starten die "Operation Terzett". Über vier mutmaßliche Unterstützer wollen sie das Trio festsetzen.
6. Mai 2000: Laut Spiegel fotografieren Verfassungsschützer in Chemnitz einen Mann, der wie Böhnhardt aussieht. Doch es dauert lange, bis eine Behörde die Informationen an die nächste weitergegeben hat. Das sächsische LKA erfährt erst am 7. Juli davon. Die Spur verläuft sich.
9. September 2000: Die Neonazis erschießen in Nürnberg den Blumenhändler Enver Simsek. Der mutmaßlich erste Mord einer deutschlandweiten Serie, die insgesamt zehn Menschenleben kostete. Das letzte Opfer am 25. April 2007 in Heilbronn ist die Polizistin Michele Kiesewetter.
4. November 2011: Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt überfallen eine Bank im thüringischen Eisenach und fliehen. Polizisten stoßen in einem ausgebrannten Wohnmobil auf ihre Leichen.
11. November 2011: Die Fahnder präsentieren der Öffentlichkeit die Verknüpfung zwischen den Bankrauben und der Mordserie. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen die mutmaßliche terroristische Vereinigung "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt