Chronisch Kranke: Geldsegen für die Krankenkassen
Immer mehr Patienten gelten als chronisch krank. Kritiker vermuten keine medizinischen Ursachen. Vielmehr seien finanzielle Interessen der Krankenkassen Schuld.
BERLIN taz | Die Zahl der Menschen mit schweren chronischen Krankheiten ist in Deutschland zwischen 2007 und 2008 um 4,6 Prozent gestiegen. Das geht aus Dokumenten des Bundesversicherungsamts (BVA) hervor, über die das Fernsehmagazin "Panorama" am Donnerstag berichtete. "Medizinisch ist dieser plötzliche Anstieg nicht zu erklären", sagte der Bremer Gesundheitsökonom Gerd Glaeske der taz. Über die Ursachen dürfe spekuliert werden.
Nachdenklich stimmen müsse, dass ab 2008 mit dem damals geschaffenen Gesundheitsfonds ein neuer Geldzuteilungsmechanismus für die Kassen eingeführt wurde, sagte Glaeske. Danach erhalten diejenigen Kassen, die Patienten mit bestimmten chronischen Krankheiten versichern, über den "morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich" mehr Geld aus dem Fonds. Ein Anreiz mit Folgen: "Es werden Menschen durch die Diagnosen kränker gemacht, als sie es eigentlich sind", sagte Glaeske.
Den Katalog der derzeit 80 Krankheitsbilder, für die es mehr Geld gibt, legt das BVA fest. 86 Milliarden Euro werden zurzeit allein für diese 80 Erkrankungen an die Kassen verteilt. Laut "Panorama" lag der prozentuale Anstieg bei 23 dieser Krankheiten im zweistelligen Bereich.
So stieg die Zahl der am Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom Erkrankten zwischen 2007 und 2008 um 14 Prozent. Erkrankungen der Speiseröhre nahmen um 16 Prozent zu, bei einer Diabetesart waren es 17 Prozent. Für 2009 liegen noch keine Zahlen vor.
"Der Finanzausgleich befindet sich noch im Entwicklungsprozess, muss aber natürlich manipulationssicher sein", sagte eine Sprecherin des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
In der Kritik stünden auch die Ärzte, die Krankheiten "nach Ermessen" dokumentierten, sagte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. "So ein System lädt zum Betrug ein." Der Anreiz für Ärzte, sich einen "Dokumentationswettstreit" zu liefern und möglichst viele Patienten als chronisch Kranke zu führen, sei erheblich. Denn die Arzthonorierung orientiert sich auch an der Morbidität.
Die Folgen für Patienten sind nicht zu unterschätzen: Codiert der Arzt beispielsweise einen Kranken mit einer psychischen Krise aus Abrechnungsgründen flugs zum Schizophrenen um, dann gereicht dem Patienten dieser Befund möglicherweise ein Leben lang zum Nachteil: "Die Akten", warnte Lauterbach, "laufen durchs gesamte System."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt