Choreographin Aydin Teker in Berlin: „Ich hinterfrage mein Leben neu“
Aydin Teker gilt als Pionierin des zeitgenössischen Tanzes in der Türkei. Ein Gespräch über Istanbul, Proteste im Gezi-Park und wachsende Ängste.
taz: Aydin Teker, Sie haben Istanbul nach Ihrer Emeritierung von der Universität dort den Rücken gekehrt und sind in eine ländliche Gegend gezogen. Ist das auch ein Rückzug aus dem Politischen?
Aydin Teker: Sehen Sie, ich war eine Pionierin des zeitgenössischen Tanzes in der Türkei. Was das bedeutet? Dass ich nie Ferien hatte. Ich hatte weder Zeit, um mich zu erholen, noch Zeit, mich aktiv in politische Themen einzumischen. Als ich 10 Jahre alt war, bekam ich einen Platz im staatlichen Konservatorium in Ankara. Damals gab es nicht einmal einen Fernseher zu Hause. Meine Welt war Ballett, mein Horizont das Bolschoi. Nach 10 Jahren Training begann ich jedoch mein Leben als Ballerina infrage zu stellen. Entscheidend wurde dann die Aufführung von Kurt Jooss’ „Der grüne Tisch“ in Ankara. Dieses Ereignis änderte mein Leben. Von nun an investierte ich alle Energie dafür, Stipendien zum Studium des zeitgenössischen Tanzes in Europa und in New York zu finden.
War es die Brutalität des Balletts, das einen in ein bestimmtes Körperbild zwingt, von der Sie sich verabschieden wollten?
Ich kannte ja nichts anderes. Ich merkte erst nach und nach, als ich Improvisations- und choreografische Kompositionsklassen besuchte, was mir fehlte. Das war etwas anderes, als nach bestimmten Maßstäben zu funktionieren. Es war hart. Ich musste so viele Mauern einreißen. Ich weinte viel. Aber ich hatte Glück: Ich wurde gemocht. Mein Verlangen danach, Neues zu lernen, wurde wahrgenommen.
Ist Ihr Umzug aufs Land letztlich ein Urlaub vom Pionierinnenleben?
Es ist fantastisch: ein Aufatmen, eine Meditation. Wissen Sie, Istanbul ist keine lebenswerte Stadt mehr. Sie fühlen Druck von allen Seiten. Die soziale Interaktion, die erwartet wird, der Lärm, der ständige Verkehrsstau, der politische Druck. Das erklärt wohl auch, warum ich vor fünf Jahren plötzlich im Gezipark landete …
hat die zeitgenössische Tanzszene der Türkei maßgeblich mit aufgebaut. Sie studierte Ballett in Ankara, zeitgenössischen Tanz in London und an der New Yorker Tisch School (NYU). Ab 2001 arbeitete die Choreografin auch als Professorin für Tanz und Performance, zuletzt an der staatlichen Mimar-Sinan-Universität Istanbul. Ihr aktuelles Stück „Hallo!“ entstand im Nachklang des Gezipark-Aktivismus und ist ihrer Tochter gewidmet.
„Hallo!“ läuft erstmals in Deutschland im Rahmen des Festivals Tanz im August,22.–24. 8., 19 Uhr 25. 8., 17 Uhr, im HAU 3 in Berlin.
2013 waren Sie noch Professorin. Stellte es kein Problem dar, als Staatsangestellte die Proteste zu verfolgen?
Selbstverständlich. Ich habe den Studierenden verboten, sich in meiner Nähe aufzuhalten. Sie haben sich daran gehalten. Sie waren wirklich süß! Und überhaupt: Die Stimmung unter den jungen Menschen in Gezi war wundervoll. Sie machten sauber, lasen Poesie, sie stifteten ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Sie berührten mich. Die Bäume, die sie vor dem Abholzen beschützen wollten, waren für mich zum Symbol ihrer Zukunft geworden, und diese Zukunft haben sie beschützt und verdient!
Wie sah Ihr Alltag zu jener Zeit aus?
Ich lebte nur zwei Bushaltestellen vom Taksim-Platz entfernt, ich kam also täglich am Park vorbei, er war Teil meiner näheren Umgebung. Obwohl ich nicht das Gefühl hatte, dass das, was dort stattfand, für mich war, mir galt, hatte es eine magische Anziehung. Aber ich machte mir auch Sorgen. Meine Tochter arbeitete damals im Divan Hotel, das die jungen Leute sehr unterstützte. Und da ich in der Nähe und damit im Bereich des ständig eingesetzten Tränengases wohnte, musste ich immer wieder auch in meine Wohnung zurück, um nach den Katzen zu sehen. Sie hatten einen Ausgang durch das Fenster.
Das erinnert mich an eine Geschichte von Oya Baydar, der „Grande Dame“ der engagierten türkischen Literatur. Darin gibt es den Kater „Tschapul“, abgeleitet von den Schimpftiraden des damaligen türkischen Ministerpräsidenten, der die Gezi-Aktivist*innen „Tschapulierer“, Marodeure, nannte. – Das ist nur ein Beispiel für die vielen Symbole, Begriffe und sprachlichen Wendungen, die sich in jener Zeit entwickelt haben. Welche haben auf Ihr Leben und Arbeiten Auswirkungen gehabt?
Abgeleitet von den Gasmasken, die damals allgegenwärtig waren, habe ich mit einer Künstlerin an Masken für andere Körperteile gearbeitet. Sie hängen nun in meiner Wohnung, als würden sie sagen: We will not shut up!
Die Dinge haben sich trotzdem ins Negative gewendet.
Ja, rasend schnell haben sie sich verändert. Alles, was wir sagen, kann jetzt gefährlich sein. Ich habe zum Beispiel Angst davor, meinen Pass zu verlieren. Darum muss ich aufpassen, was ich sage. Das geht nicht nur mir so. Das geht sehr vielen so. Menschen verlieren ihre Jobs und niemand weiß, warum. Daher möchte ich auch noch einmal betonen, dass ich kein politischer Mensch bin. Mein Wunsch war es, zeitgenössischen Tanz in der Türkei zu etablieren. Dafür habe ich all meine Zeit verwendet und es ist diese Zeit in den Studios, die Kreativität, die dort entsteht, die mir wichtig ist.
Es scheint mir, dass Ihre Performance „Hallo!“ mit der Sie jetzt nach Berlin kommen, diesen Widerspruch thematisiert. Sie handelt von einem Körper, der durch sämtliche Zustände des Nicht-gehört-Werdens geht. Gleichzeit findet „Hallo!“ auf einem Heimtrainer statt.
Ein wichtiger Gedanke für das Laufband war auch die Erfahrung der Horizontalität. Plötzlich fiel mir auf, wie vertikal meine Art des Unterrichtens war. Ich habe Studierende an ihre Quellen wie an Götter herangeführt. Aber um zu überleben, müssen sie ganz anders, viel vernetzter und gewissermaßen auf viel oberflächlichere Weise denken. Wenn sie künstlerisch arbeiten wollen, schreiben sie einen Antrag, worin steht, wie viele Mitwirkende es gibt, wer die Kostüme, wer die Musik macht, wie viel es kostet. Wenn sie sich wirklich mit etwas beschäftigen, es wirklich verdauen wollen, werden sie ständig den Zug verpassen. Sie müssen Konsumisten sein und es mit dieser Realität aufnehmen. Aber das kann ich ihnen nicht beibringen.
Würden Sie jungen Menschen empfehlen, ebenfalls aufs Land zu ziehen?
Nein! Aber viele wollen es tatsächlich. Alle Menschen in der Türkei wollen derzeit aufs Land ziehen. Alle sehnen sich nach einem besseren, freieren Leben. Ist das nicht überall so?
Bestimmte Tendenzen sicherlich. Aber nicht überall ist die Lebensqualität so akut gefährdet wie in der Türkei. Eine Situation, in der Menschen massenweise ihre Jobs verlieren, staatlich angestellte Lehrer*innen mit Booten nach Griechenland flüchten, in der das Geld in wenigen Tagen um 40 Prozent an Wert verliert …
Ja, aber das kann anderswo auch sehr schnell passieren. Wenn wir genau hingesehen hätten, wäre uns in der Türkei schon viel früher klar gewesen, dass wir etwas unternehmen müssen. Aber wir haben es nicht getan. Wir haben unsere Werte nicht genügend verteidigt. Wir sind alle dafür verantwortlich. Ich fühle mich verantwortlich. Und ich fühle mich schlecht. Ich hinterfrage mein Leben neu: Habe ich den Studierenden wirklich zugehört? Habe ich meiner Tochter zugehört? In dieser Hinsicht ist mein Stück „Hallo!“ für mich wie eine Selbstbefragung über meine Fähigkeit zuzuhören und damit eine Praxis, die ich mit möglichst vielen Menschen teilen möchte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!