piwik no script img

Chinesisch-japanischer InselstreitPatrouillenboote zeigen Flagge

Japans Kauf von drei umstrittenen Inseln heizt den Konflikt mit China noch an, anstatt die Wogen zu glätten. Peking entsendet Marineschiffe.

Drei der umstrittenen Inseln: Minamikojima (vorne), Kitakojima (mitte) und Uotsuri (hinten). Bild: dapd

TOKIO taz | Der Streit zwischen Japan und China um eine unbewohnte Inselgruppe hat sich erheblich verschärft, nachdem die Regierung in Tokio drei der fünf Mini-Archipele für umgerechnet 20 Millionen Euro kaufen will. Peking verurteilte das japanische Vorgehen als „völlig illegal und ungültig“ und bestellte den japanischen Botschafter ins Außenministerium ein.

Demonstrativ kreuzten am Dienstag zwei chinesische Patrouillenboote vor den Eilanden zwischen Taiwan und Okinawa, die in Japan „Senkaku“ und in China „Diaoyu“ heißen. Wegen ihrer strategischen Lage sowie Fisch- und Rohstoffreichtum werden sie von beiden Ländern sowie Taiwan begehrt.

Die Eskalation ist nicht ohne Ironie, da Premierminister Yoshihiko Noda mit dem Kauf einem nationalistischen Scharfmacher im eigenen Land den Wind aus den Segeln will.

Der Gouverneur von Tokio, Shintaro Ishihara, wollte die derzeit in japanischen Privatbesitz befindlichen Inseln nämlich für die Hauptstadt selbst kaufen, um dort Befestigungen zu errichten.

„Ich will nicht, dass Japan ein zweites Tibet wird“, erklärte Ishihara seine Kaufabsicht. Der fast 80-jährige Politiker kann sich auch die Stationierung von japanischen Soldaten vorstellen. Andernfalls würden die USA Japans Besitzrechte kaum verteidigen, so Ishihara.

Gefahr eines Wirtschaftsstreites

Doch der ebenfalls konservative Regierungschef Noda will den Konflikt begrenzen. Der Kauf solle den derzeitigen „ruhigen und stabilen“ Zustand der Inseln bewahren.

Noda will die Geschäfte mit Japans wichtigstem Handelspartner nicht beschädigen. Der Absatz japanischer Autos in China sei im August wegen des Inselstreits bereits zurückgegangen, behauptete der Generalsekretär des Autoherstellerverbandes in China, Dong Yang.

Die japanische Küstenwache als neue Besitzerin soll nun das Betreten der felsigen Archipele verhindern. Schon am Wochenende durfte eine Vermessungsmission der Tokioter Stadtregierung dort nicht an Land gehen, um China nicht zu provozieren. Im August hatte sich der Streit hochgeschaukelt, nachdem Aktivisten aus beiden Ländern die Eilande symbolisch besetzt hatten.

Scharfe Reaktion für die Öffentlichkeit

Am Wochenende hatte Noda in Wladiwostok gegenüber Chinas Präsident Hu Jintao erklärt, er betrachte den Inselstreit von „umfassenden Standpunkten“. Doch seine Nachgiebigkeit hat sich bisher nicht ausgezahlt.

Man werde „keinen Zentimeter nachgeben“, erregte sich etwa Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao. Allerdings ist die scharfe Rhetorik nach Ansicht von Beobachtern mehr für das Publikum in China gedacht. Indem die Regierung das Nationalgefühl schürt, kann sie von ihren Führungsproblemen und der Wirtschaftskrise ablenken.

Ebenso kocht Gouverneur Ishihara sein eigenes Inselsüppchen: Er will vor der nahenden Parlamentswahl sein nationalistisches Profil schärfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • XZ
    Xie Zeren

    „Ich will nicht, dass Japan ein zweites Tibet wird“, erklärte Ishihara..

     

    Wie ist das denn zu verstehen??? Eine solche Äußerung im Zusammenhang mit dem japanischen Überfall Chinas im zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden Nicht-Aufarbeitung ist mindestens so prekär, wie sich in D über überfallene Nationen oder Völker resp. Rassen zu äußern. Natürlich gilt das für China und so zeigt eine solche Äußerung sehr gut die Mentalitäten in Asien. Als Chinese würde ich heute genauso hinter den Forderungen der Führung stehen wie es die Mehrheit der Bevölkerung bekanntermaßen tut. Das muß noch nicht einmal viel mit Nationalismus zu tun haben, sondern schlicht mit Selbstschutz. China ist in vielerlei Hinsicht ein fragiles Gebilde, das schlicht eine sehr lange Zeit bestehen konnte. Es wäre im Sinne aller dieses Gebilde trotz einiger Kosten zu erhalten. Das zeigt eine solche Debatte für diejenigen, die aus der Geschichte gelernt haben überdeutlich.

  • XZ
    Xie Zeren

    „Ich will nicht, dass Japan ein zweites Tibet wird“, erklärte Ishihara..

     

    Wie ist das denn zu verstehen??? Eine solche Äußerung im Zusammenhang mit dem japanischen Überfall Chinas im zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden Nicht-Aufarbeitung ist mindestens so prekär, wie sich in D über überfallene Nationen oder Völker resp. Rassen zu äußern. Natürlich gilt das für China und so zeigt eine solche Äußerung sehr gut die Mentalitäten in Asien. Als Chinese würde ich heute genauso hinter den Forderungen der Führung stehen wie es die Mehrheit der Bevölkerung bekanntermaßen tut. Das muß noch nicht einmal viel mit Nationalismus zu tun haben, sondern schlicht mit Selbstschutz. China ist in vielerlei Hinsicht ein fragiles Gebilde, das schlicht eine sehr lange Zeit bestehen konnte. Es wäre im Sinne aller dieses Gebilde trotz einiger Kosten zu erhalten. Das zeigt eine solche Debatte für diejenigen, die aus der Geschichte gelernt haben überdeutlich.