piwik no script img

Streit um InselgruppeChinas dreiste Japanhasser

Wegen des Streits um ein paar Inseln nehmen die antijapanischen Proteste in China zu. In mehreren Städten brennen Autos japanischer Hersteller.

Es ist derzeit riskant, mit japanischen Autos zu fahren. Bild: dpa

PEKING taz | Die Japaner haben es mit China derzeit wahrlich nicht leicht: Seit Tagen werden wegen des Inselstreits im ostasiatischen Meer die antijapanischen Proteste in der Volksrepublik immer heftiger. In der Nacht zu Sonntag fackelten chinesische Nationalisten in der zentralchinesischen Stadt Chengdu ein Autohaus einer bekannten japanischen Marke an. Nun stirbt auch noch der designierte japanische Botschafter für Peking, Shinichi Nishimiya, noch bevor er sein neues Amt antreten konnte.

Nishimiya hatte eigentlich die schwierige Aufgabe, den heftigsten Konflikt zwischen den beiden Ländern seit mehr als einem Jahrzehnt zu beschwichtigen. Er erlag am Sonntagmorgen den Folgen wahrscheinlich eines Herzinfarkts.

Nun steht das japanische Außenministerium vor der schwierigen Aufgabe, einen neuen Botschafter zu finden. Außenminister Koichiro Gemba brach seinen Besuch in Australien ab und kehrte nach Tokio zurück.

Tatsächlich drängt die Zeit. In Dezhou, einer Stadt in der Provinz Shandong, sprach ein ranghoher Parteisekretär offen davon, Japan es doch auch endlich militärisch mal zu zeigen.

„Die Inseln müssen zurück geholt werden“, sagte er. Und selbst wenn Japan die USA zur Unterstützung holt – China sei stark genug, dies in Kauf zu nehmen.

Seit Wochen droht der Streit zwischen Japan und der Volksrepublik um eine kleine Inselgruppe zu eskalieren, die von den Japanern Senkaku und von den Chinesen Diaoyu genannt werden. Beide Länder reklamieren die unbewohnten Inseln für sich.

Vergangene Woche hatte die Regierung in Tokio drei der fünf Inseln einem japanischen Privatmann abgekauft. Das betrachtet Peking als Provokation. Ist die chinesische Regierung sonst in der Regel sehr ungehalten, sobald ihre Bürger öffentlich demonstrieren, lässt sie der in weiten Teilen der Bevölkerung sehr verbreiteten antijapanischen Stimmung freien Lauf.

Demonstration vor der Botschaft

Vor allem vor der japanischen Botschaft in Peking erreichte der Japanhass am Wochenende einen neuen Höhepunkt. Waren es an den Tagen zuvor lediglich einige Hundert, zogen sowohl am Samstag als auch am Sonntag mehrere Tausend Chinesen vor das Botschaftsgebäude und riefen nationalistische und antijapanische Parolen.

„Ihr mickrigen Japaner, verzieht euch“, brüllten sie immer wieder und stimmten die chinesische Nationalhymne an. Am Samstagnachmittag durchbrachen einige Hundert Demonstranten auch eine Polizeisperre und versuchten auf das Gelände der Botschaft zu gelangen. Sie warfen Eier, Steine und Wasserflaschen.

Zu zum Teil gewalttätigen Proteste kam es auch in einer Reihe von anderen chinesischen Städten. In Schanghai versuchten rund 200 Demonstranten eine Sperre vor dem japanischen Konsulat zu durchbrechen.

Brennende Autos

In Xian brannten Autos japanischer Marken. Medien berichten auch von Übergriffen auf japanische Geschäfte und Restaurants auch in anderen Städten.

Sushi-Restaurants in Peking haben demonstrativ chinesische Flaggen an die Tür gehängt, um nicht ebenfalls angegriffen zu werden.

Eine chinesische Journalistin berichtet, dass in einem japanischen Lokal ein paar junge Männer zunächst bestellten und aßen. Als die Bedienung ihnen die Rechnung vorlegen wollte, entrollten sie ein antijapanisches Spruchband und verließen ohne zu bezahlen das Lokal. Der Besitzer des Restaurants ist ein Pekinger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • H
    Hans

    @Opa Rodenwald

    Komisch, dass keiner was in China gesagt hat, als noch ein japanischer Privatmann die Inseln für sich beanspruchte...

  • OR
    @opa rodenwald

    unbewohnte inseln = felsbrocken

  • OR
    Opa Rodenwald

    "Wegen ein paar Inseln.."? Möchte mal das Aufjaulen der deutschen Medien hören, wenn Polen die Insel Rügen beanspruchen würde.