Chinatown-Eröffnung in Kreuzberg: Einmal chinesisch, bitte!
Zwei Schweizer*innen möchten mit Shanghai Mules und einem Hai das Chinatown-Nightlife rekonstruieren. Ein Fall von kultureller Aneignung?
Die beiden nennen es allerdings „China China Town“, mit der schrägen Begründung, dass „es ja keine Chinatown ist, sondern unsere Interpretation davon“, so Semsedini. Sie lehnt im Gedränge an einer Kommode, auf der in einem Aquarium ein ausgestopfter Hai zur Schau gestellt ist. „Mit unserem Nightlife-Kunstprojekt haben wir uns eine kleine Welt gebaut, um uns darüber hinwegzutrösten, dass es in Berlin kein Chinatown-Nachtleben gibt. Wir sind nämlich alle Fans der Farben, Überraschungen und Nudeln“, sagt sie.
Die skurrile Dekoration – bunte Lampions, kitschige Winkekatzen, ein Bildschirm, auf dem chinesische Propagandavideos laufen – hat etwas Faszinierendes. Auffällig ist jedoch, dass keine Chines*innen zu entdecken sind. Weder in der Küche noch an der Bar, noch im leitenden Team von China China Town. Auf Nachfrage sagt Semsedini, dass es ihr anstößig erschien, explizit nach chinesischem Personal zu suchen. Außerdem hätten sie unter Zeitdruck gestanden.
Dass das ein Fall von kultureller Aneignung ist, scheint Semsedini nicht bewusst zu sein. Und darauf, dass die Idee an sich, eine Chinatown nach europäischen Vorstellungen zu konstruieren, schon höchst exotisierend ist, kam das Team wohl auch nicht. Sie wollten einfach einen „schönen Ort“ erschaffen, wie sie es aus L.A., New York und Paris kennen. Dabei ignorieren sie, dass die Hintergründe und Lebensrealitäten solcher Chinatowns weniger schön sind. Aber so etwas zu berücksichtigen, würde wohl den Spaß verderben.
Außerdem seien Chinatowns schon lange „kein Ort der Traurigkeit mehr“, sagt Yllnora Semsedini. Womit sie nur ein wenig recht hat: Mittlerweile sind viele Chinatowns zum beliebten Touristen- und Partyziel geworden – und kämpfen mit Verdrängung und Gentrifizierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht