Chinas Weltraum-Navigationssystem nimmt Betrieb auf: Chinas Großer Bär überholt Galileo
Das GPS-System bekommt Konkurrenz: Was die Europäer mit Galileo bisher nicht geschafft haben, China hat sein satellitengestützes Positionssystem eingeschaltet.
PEKING taz | Was die Europäer bisher nicht auf die Reihe bekommen haben, ist den Chinesen nun gelungen. Seit Ende der vergangenen Woche steht Chinas Satellitensystem Beidou (BDS) kommerziellen Anbietern für Navigationsdienste zur Verfügung – zunächst für den gesamten ostasiatischen Raum bis hinunter nach Australien.
Beidou bedeutet so viel wie Großer Bär. Damit gibt es erstmals einen ernsten Konkurrenten zum weltweit bislang dominanten GPS der Vereinigten Staaten.
„Nach einjähriger Versuchsphase ist das Beidou-Satellitennavigationssystem von der Leistung her nun vergleichbar mit GPS“, erklärte der Sprecher von BDS Ran Chengqi. „Bloß günstiger.“
Wie der US-Konkurrent wird Beidou Dienstleistern seine Satellitentechnik zur Positionsbestimmung, Navigation und Zeitmessung anbieten.
China arbeitet seit 2007 am Aufbau des Systems und hat seitdem 20 Satelliten ins All geschossen, allein sechs in diesem Jahr. 16 stehen nun ab sofort kommerziellen Anbietern zur Verfügung, weitere sollen in den nächsten Jahren folgen.
Bis 2020 will Chinas Raumfahrtbehörde 35 weltweit zu nutzenden Einheiten zur Verfügung stellen. Aus dem Dienst im asiatisch-pazifischen Raum plant Beidou zunächst einmal Einnahmen von 400 Milliarden Yuan im Jahr zu erwirtschaften, rund 48 Milliarden Euro.
Der kommerzielle Start von Beidou zeigt vor allem den Europäern ihre Schwächen. Unter dem Namen Galileo arbeitet die Europäische Weltraumorganisation (ESA) seit fast zehn Jahren am Aufbau eines eigenen Satellitennavigationssystems.
China war bereits mit 280 Millionen Euro beteiligt. Doch China stieg aus. Nicht zuletzt aufgrund der innereuropäischen Querelen dauerte ihnen der Prozess zu lange.
Zudem hatten europäische Politiker immer wieder Sicherheitsbedenken wegen Chinas Beteiligung angeführt.
Während Galileo frühestens 2014 in Betrieb geht, hat Peking bereits jetzt ein eigenes globales System. Obendrein verfügen die Chinesen bei ihrem System über Frequenzen, die von außen nur schwer gestört werden können.
Kritiker des europäischen Systems haben moniert, dass Galileo nur zivil zu nutzen sei. Das heißt, für die militärische Nutzung werden die Europäer weiterhin vom GPS abhängig sein, das die Amerikaner jedoch jederzeit ausschalten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links