Chinas Präsident auf Europatournee: Die Suche nach Einfallstoren
Während die EU nach ihrer China-Position sucht, baut Xi Jinping bilaterale Beziehungen zu zunehmend illiberalen Ländern aus. Wie Serbien und Ungarn.
Der Zeitpunkt für Xis sechstägige Europareise, die am Freitag endete, ist kein Zufall: Sie fand nicht nur einen Monat vor der EU-Wahl statt, sondern auch vor wichtigen Kommunalwahlen in Ungarn und Serbien. Den amtierenden Regierungen beider Länder gibt der prominente Besuch Rückenwind – kein unangenehmer Nebeneffekt für die Gastgeber. Denn in Ungarn tritt Péter Magyar als ernstzunehmender Orbán-Herausforderer an, in Serbien hofft die demokratische Opposition auf regionale Teilerfolge.
Während in Frankreich die gemeinsamen europäischen Interessen im Vordergrund standen – Stichwort Ukraine –, ging es in Serbien und Ungarn vor allem um verstärkte bilaterale Zusammenarbeit. Allein in Belgrad wurden 28 bilaterale Abkommen unterzeichnet. Serbien und der Balkan insgesamt sind seit Chinas „Neuer Seidenstraße“ ab 2013 zum wichtigen Einfallstor nach Europa geworden.
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić versteht es hervorragend, seine Interessen zwischen Moskau, Brüssel und Peking abzuwägen. Außenpolitisch ist man in wichtigen Fragen mit China auf einer Linie: China anerkennt Serbiens Anspruch auf Kosovo. Serbien wiederum sieht Taiwan als Teil Chinas an. Entsprechend positiv wirkte die Stimmung beim Staatsbesuch, anders als noch wenige Tage zuvor bei Emmanuel Macron, wo die Devise des Ex-Außenministers Jean-Yves Le Drian galt: „Xi Jinping ist nicht unser Freund, aber auch nicht unser Feind.“
Europa ist weiterhin abhängig von China
Dass Xi neben Frankreich zwei zunehmend illiberale Staaten besuchte, hat auch mit den angespannten Beziehungen Chinas zum Westen zu tun. Die EU und die USA kritisieren die massiven staatlichen Subventionen in zahlreichen Schlüsselindustrien, etwa bei E-Autos, Stahl und Aluminium. Europa bemüht sich zunehmend um strategische Unabhängigkeit. Bis heute ist Europa in vielen Branchen so abhängig von China wie noch bis vor Kurzem von Russland im Bereich Energie. Dies soll sich ändern – eine Lehre aus dem Ukrainekrieg.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
China steht weiterhin recht unverhohlen an der Seite Putins. 2023 erreichte der Handel zwischen Peking und Moskau neue Rekorde, auch wegen verstärkter Importe von russischem Öl und Gas. Umgekehrt hat China Ausfuhren von Dual-Use-Gütern nach Russland intensiviert. Am Ende landen diese in Putins Kriegsindustrie.
Hinzu kommen die engen Verbindungen Chinas nach Nordkorea und Iran, die dem Westen ein Dorn im Auge sind. Als Europäer sei es das Interesse, „zu erreichen, dass China sich für die Stabilität der internationalen Ordnung einsetzt“, sagte Macron in einem Interview mit dem britischen Economist.
Vor der EU-Wahl und dem Amtsantritt der neuen Europäischen Kommission sind keine Weichenstellungen mehr in Bezug auf China zu erwarten. Xis Fokus lag dementsprechend auf bilateralen Beziehungen – und einer gewissen Signalwirkung, dass er auch außerhalb von Brüssel, Berlin und Paris wichtige Partner hat.
Auch die slowakische Regierung flirtet
Diese anderen Partner also hofierten ihn – und wurden dafür belohnt. Beim Staatsbesuch in Ungarn wurde der Bau einer neuen Eisenbahnverbindung zwischen Budapest und Belgrad besprochen, die China mitfinanziert und für den eigenen Handel benutzen will. Auch soll nahe Debrecen eine große chinesische Batteriefabrik für E-Autos entstehen.
Wie das osteuropäische Medienportal VSquare berichtet, strebt auch die orbánnahe slowakische Regierung unter Robert Fico engere Beziehungen mit China an. Auch dort soll es um eine Batteriefabrik und Eisenbahnlinien gehen. Mittelfristig könnten die politisch eng verbundenen Nachbarländer also um Chinas Investitionen konkurrieren. Während die EU weiter nach ihrer Rolle sucht, baut China seine Beziehungen weiter aus. Bevorzugt zu europäischen Wackelkandidaten mit strategischen Einfallstoren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“