piwik no script img

Chinas ExportwirtschaftHalbiertes Wachstum

Dem Exportweltmeister China macht Europas Schuldenkrise schwer zu schaffen. Die Binnennachfrage im Land steigt aber.

Im chinesischen Ningbo geht noch was mit Containern. Bild: reuters

PEKING rtr | Chinas Exportwachstum hat sich im März mehr als halbiert. Die Ausfuhren legten nur noch um 10,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, teilte die Zollbehörde am Mittwoch in Peking mit.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 10,5 Prozent gerechnet, nachdem die Exporte im Februar noch um 21,8 und im Januar sogar um 25,0 Prozent gestiegen waren. Dem Exportweltmeister macht vor allem die Schuldenkrise in Europa und die schleppende Erholung in den USA zu schaffen. Dort schrumpfte die Nachfrage nach Produkten made in China.

Dagegen legten die Importe überraschend deutlich zu, was als Signal für eine kräftigere Binnennachfrage gilt. Sie erhöhten sich um 14,1 Prozent, während Ökonomen nur ein Plus von 5,2 Prozent erwartet hatten. Die Handelsbilanz - die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren - wies dadurch ein Defizit von 884 Millionen Dollar auf. Noch im Februar gab es einen Überschuss von 15,4 Milliarden Dollar.

„Wenn die Binnennachfrage stärker ausfällt als erwartet, so ist das definitiv positiv für den Konjunkturausblick“, sagte Ökonom Haibin Zhu von JP Morgan in Hongkong. 2012 war die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit 7,8 Prozent so langsam gewachsen wie seit 1999 nicht mehr. Für das erste Quartal sagen Ökonomen ein Plus von mehr als acht Prozent voraus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!