piwik no script img

Chinas Ein-Kind-PolitikZwangsabtreibung im siebten Monat

Ihr Bilder schockieren China: Eine Frau wurde im 7. Monat zum Schwangerschaftsabbruch gezwungen. Die Behörden reagieren und wollen den illegalen Vorgang untersuchen.

Das Bild zeigt die 23-Jährige nach der Zwangsabtreibung. Bild: http://dzh.mop.com/

PEKING taz | Eigentlich haben Vertreter der chinesischen Zentralregierung wiederholt angekündigt, bei ihrer Ein-Kind-Politik nicht mehr so rigoros vorgehen zu wollen. Bei so manch einem Provinzkader scheint das aber noch nicht angekommen zu sein. Immer wieder kommt es zu grausamen Zwangsabtreibungen, weil Frauen mit einem zweiten Kind schwanger sind und sie die drakonischen Geldstrafen nicht aufbringen können. So auch im jüngsten Fall.

In der Kreisstadt Zhengjia in der nordwestlichen Provinz Shaanxi haben örtliche Behörden eine junge Frau zur Abtreibung gezwungen, die im siebten Monat schwanger war. Die 23-Jährige hatte zuvor die Strafe von umgerechnet 5.000 Euro nicht aufbringen können, die sie wegen Verstoßes gegen die Ein-Kind-Politik hätte zahlen müssen.

Der Ehemann berichtet gegenüber chinesischen Medien, dass Polizisten seine Frau daraufhin festnahmen, sie mit verbundenen Augen an einen unbekannten Ort schleppten und sie drei Tage lang gefangen hielten. Anschließend hätten fünf Männer sie geknebelt und gewaltsam Gift in den Fötus injiziert. Zwei Tage später gebar sie in einem Krankenhaus das tote Kind.

Fotos der Frau und des blutverschmierten Kindes im Internet zeugen von dieser grausamen Tat. Die Bilder lösten landesweit Empörung aus. „Ich schäme mich, in so einem brutalen Staat zu leben“, schrieb eine Frau auf dem chinesischen Mikroblogdienst Weibo. Eine andere Nutzerin forderte harte Strafen für „diese Mörder“ und verglich sie mit „japanischen Teufeln“ und „Nazis“.

Seit 2001 verboten

Die Familienplanungsbehörde der Provinz Shaanxi hat inzwischen auf die Kritik reagiert. Sie erklärte den Vorgang ihrer Beamten für illegal, der Untersuchungen nach sich ziehen werde. „Dieses Verhalten verstößt schwerwiegend gegen die Politik der Nationalen Bevölkerungs- und Familienplanungskommission“, lies sie in einer Erklärung verlautbaren.

Tatsächlich sind Abtreibungen in einem so fortgeschrittenen Stadium auch in China seit 2001 verboten. Die Verantwortlichen vor Ort hingegen behaupten, die 23-Jährige hätte ihr Einverständnis zur Abtreibung gegeben. Ihr Mann widerspricht: „Sie haben ihre Hand genommen und sie gezwungen zu unterschreiben.“

Seit 1979 gilt in der Volksrepublik die Ein-Kind-Politik. Sie erlaubt Ehepaaren in den Städten ein Kind, auf dem Land zwei, sofern es sich beim Erstgeborenen um eine Tochter handelt. Bei Verstoß müssen sie hohe Strafen zahlen und Benachteiligungen etwa bei der Kinderbetreuung oder der Wohnungsvergabe in Kauf nehmen. Nach Angaben der Nationalen Familienplanungsbehörde sind seit der Einführung 400 Millionen Geburten verhindert worden.

Waren die Behörden in den ersten Jahren vor allem auf dem Land etwas weniger streng und in den Städten sehr rigoros, hat sich das in den vergangenen Jahren umgekehrt. Nun kommt es immer wieder zu Fällen, in denen die Behörden in den Provinzen auf die Ein-Kind-Politik beharren und zuweilen auch über ihre Befugnisse hinaus agieren.

Längst wird die Ein-Kind-Politik aber auch innerhalb der regierenden Kommunistischen Partei in Zweifel gezogen. Das Geschlechterverhältnis, das bei der Geburt in der Regel bei 106 Jungen auf 100 Mädchen liegt, ist in China auf eine Proportion von 118 zu 100 gestiegen.

Zudem wird die Volksrepublik in absehbare Zeit vor demografische Probleme gestellt werden. 2030 wird mehr als ein Drittel der Bevölkerung älter als 60 Jahre sein. Dabei ist Chinas Sozialsystem jetzt schon überfordert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • CI
    Chinesein in Deutschland

    die ältere Generation haben meistens Geschwister, weil damals 10-Kinder-Politik in der Mao-Zeit war. Mein Bruder wurde im Jahr 1982 geboren und meine Eltern bekamen Geldstrafe sowie keine Krankenversicherung meines Bruders.

    Meine Eltern sagten mir, dass sie sechs Jahre gewartet haben wie die KPCh aufforderte, also erst vier Jahre nach dem ersten Kind das zweite Kind zu haben. Aber sechs Jahre später ist die Politik wieder anderes. Meine Eltern mussten schon für meinen Bruder bestraft werden... Armes Volk unter der kommunistischer Herrschaft, kein Menschenwürde, alles unter Kontrolle. Besonders Schlimm ist, dass die Gedanken der Chinesen nicht frei sind. Erst in Deutschland habe ich angefangen, frei zu denken. Meine Erkenntnis ist, China braucht keine Kommunistische Partei, die die Ursache alle Katastrophen ist !

  • A
    annonymus

    also ich bin gerade in china und fast ale hier haben geschwister...ganz so hart kann es doch nicht umgesetzt werden und die durchschnitts chinesin bekommt 1,7 kinder was immer noch mehr ist als in deutschland

  • M
    marie

    angreifen,das ist sicher nicht der richtige weg,wenn man humanes handeln von china fordert. aber handel mit und geldleihen von china,das ist völlig unverständlich. inzwischen hängt amerika dort in der kreide. das verhalten von merkel und westerwelle läßt nachdenklich werden.ihr buckeln vor der chinesischen regierung läßt vermuten,daß auch deutschland von china abhängig ist .wurden wir schon so verkauft,daß wir die dinge nicht mehr beim namen nennen können?

  • S
    sand

    Kinderarme Gesellschaften neiden jungen Frauen ihre Babys.

    Bevölkerungspolitik ist gelebter Selbsthass.

  • B
    Bachsau

    Solange die Welt kein Problem damit hat, mit China Handel zu treiben, und sich wirtschaftlich von diesem Land abhängig zu machen, brauchen wir den Mund nicht aufzumachen.

     

    Wenn wir nicht wollen, dass es irgendwann überall auf der Welt so aussieht wie in China, bedeutet das, das früher oder später jemand China angreifen muss.