Chinas Bitcoin-Politik: Aus für die Kryptoschürfer
Chinas Jagd auf den Bitcoin bedeutet Not für einige. Sie bedeutet aber auch: Peking kann die Kryptowährung nicht mehr als Druckmittel einsetzen.

N atürlich war es nur eine Frage der Zeit, bis Chinas Staatsführung endgültig gegen seine Bitcoin-Miner vorgeht. Tief in den nebelverhangenen Dörfern von Guizhou, entlang der Kohlefabriken in der Inneren Mongolei oder am Fuße des Himalayas haben chinesische Kleinunternehmer zu Spitzenzeiten fast drei Viertel aller Coins weltweit geschürft. Damit ist jetzt Schluss.
Eine Lokalregierung nach der anderen hat nun eine strikte Null-Toleranz-Politik eingeführt und den stromfressenden Servern den Stecker gezogen. Für die in wirtschaftlich rückständigen Provinzen lebenden Schürfer selbst ist das eine persönliche Tragödie. Sie werden damit ihrer Existenzgrundlage beraubt. Für die Volkswirtschaft China ist die Maßnahme hingegen ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2060, die Staatschef Xi Jinping versprochen hat.
Die energieintensive Bitcoin-Industrie stand dem nur im Weg. Doch dass China gerade jetzt so harsch gegen die Kryptobranche vorgeht, hat noch einen weiteren Grund. Seit 2014 nämlich arbeitet die Zentralbank der Volksrepublik an der ersten staatlichen Digitalwährung, die sich als eine Art „Anti-Bitcoin“ verstehen lässt:
Sie wird zentral herausgegeben und macht jede Transaktion für die staatlichen Autoritäten vollständig überwachbar: ein perfektes Überwachungstool und gleichzeitig geniales Steuerungselement für die Regierung. Derzeit wird der „e-Yuan“ in landesweiten Pilotprojekten getestet und könnte langfristig zum alternativlosen Währungsmittel avancieren. Für die Bitcoin-Community ist es ein Gewinn, dass die Kryptoschürfer künftig in andere Länder emigrieren.
Denn Chinas Staatsführung steht mit ihren strikten Kapitalverkehrskontrollen den Idealen des Bitcoins diametral entgegen. Als erste große Regierung hatte sie schon vor Jahren den Handel mit Bitcoins im eigenen Land verboten. Zudem hatten viele kryptografische Jünger befürchtet, dass Peking irgendwann einmal seine Hebelwirkung als „Finanzwaffe“ einsetzen könnte. Dieses Szenario ist nun endgültig vom Tisch. Gut so.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt