piwik no script img

China will in Europa investierenRote Hilfe

Premier Wen Jiabao bietet Europa finanzielle Unterstützung an – allerdings nicht ohne Gegenleistung. China wünscht sich die Anerkennung als Marktwirtschaft.

Reicht einen helfenden Finger: Regierungschef Wen Jiabao. Bild: dpa

BERLIN taz | Es sieht aus wie eine Win-win-Situation. China verfügt über Devisenreserven in Höhe von 3,2 Billionen Dollar, weiß aber nicht, wohin damit. Die Europäer sind verschuldet und dringend auf Geld angewiesen. Da bietet es sich doch an, dass die Chinesen mit dem Kauf von Staatsanleihen den Europäern unter die Arme greifen.

Zum Auftakt des Sommertreffens des Weltwirtschaftsforums in der nordchinesischen Stadt Dalian, dem asiatischen Pendant zu Davos in der Schweiz, hat Chinas Premierminister Wen Jiabao den Europäern Hilfe angeboten. "Wir haben zigmal unsere Bereitschaft gezeigt, eine helfende Hand auszustrecken", sagte der chinesische Regierungschef bei der Auftaktrede, die im Netz als Livestream ausgestrahlt wurde. Sein Land sei bereit, mehr in Europa zu investieren.

Die Volksrepublik besitzt die größten Devisenreserven der Welt. Experten gehen davon aus, dass ein Viertel dieser Reserven bereits in Euro-Wertpapieren angelegt ist, zwei Drittel in Dollar-Anlagen. Genaue Zahlen gibt die chinesische Zentralbank nicht bekannt. Doch sie bietet ihre Hilfe nicht ohne Gegenleistung an. Wen forderte die EU mehrfach auf, dass sie China offiziell als Marktwirtschaft anerkennen soll. Und auch bei seiner Rede in Dalian verlangte er "mutige Schritte" der Europäer gegenüber China. Er setze auf einen "Durchbruch" bereits auf dem nächsten China-EU-Gipfel Ende Oktober in Tianjin.

Die Anerkennung als Marktwirtschaft hat für China mehr als symbolische Bedeutung. Wird einem chinesischen Unternehmen in Europa Preisdumping nachgewiesen, können EU-Behörden bislang die gesamte Branche mit Strafzöllen belegen, nicht nur den einzelnen Sünder. Das wäre nicht mehr möglich, wenn China den Status einer Marktwirtschaft bekommt. Wen Jiabao wies darauf hin, dass im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) China diesen Status 2016 ohnehin erhalten wird.

Chinas Hilfe dürfte die Euro-Zone nicht retten. Darauf verweist Thomas Straubhaar vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Was China bisher geleistet habe, seien "Kleinstbeiträge", so der Ökonom. "Die Krise in Europa ist einzig und allein lösbar durch politische Entscheidungen der 17 Euro-Länder."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • E
    Elbinsel

    ...ich bin zwar nicht sonderlich Informiert, denke dennoch das es nicht Notwendig sein wird Europa anteilig zu verhökern... solln se halt pleite Anmelden und die wirtschaft eine "Leere" daraus ziehen....

    was solls ,... hat eben nicht hingehauen, trotz Währungsunion und dem ganzen Geraffel

  • C
    campino

    Na, ich hätte schon einige Ideen, wohin mit den 3,2 Billionen. Im Ernst, warum immer Staatsanleihen und son windiges Zeug. Von den 3000 Inseln Griechenlands sind 87 bewohnt (WIKIPEDIA) an anderer Stelle ist von 6000 Inseln und 127 Bewohnten die Rede. Da könnte man die eine oder andere doch verkaufen und China hätte im Mittelmeer einen hübschen Hafen (und wer gerne Siedler spielt, weiß was das bedeutet)(Portugal, Spanien, Italien und Irland hätte da sicher auch noch was anzubieten......) Und die Geschichte mit der Marktwirtschaft ist doch auch so ne Luftnummer.. Wie sollte man die Wirtschaftsform Chinas denn nennen: Planwirtschaft, Feudalismus oder was? Nein, es geht nur um Profit und das kennen wir doch aus eigenem Land und das nennt sich Marktwirtschaft....(und wenns richtig gut läuft sogar: "soziale Marktwirtschaft")

    Lg Campino