China und Taiwan: Erstes Treffen seit über 60 Jahren
Ein historischer Gipfel: Die Staatschefs beider Länder treffen sich am Samstag zum ersten Mal nach 1949. Thema sollen die gegenseitigen Beziehungen sein.
Der Direktor des Taiwan-Büros in Peking, Zhang Zhijun, erklärte, Ma und Xi träfen sich als „Anführer der beiden Seiten“ der Taiwan-Straße. Beide würden sich nicht mit ihren Titeln ansprechen, sondern bürgerlich als „Herr Ma“ und „Herr Xi“. Dies sei eine pragmatische Vereinbarung, mit der beide Seiten trotz ihrer Differenzen an dem gemeinsamen Prinzip festhalten wollten, dass es nur ein China gebe.
Auf dieses sogenannte Ein-China-Prinzip hatten sich China und Taiwan 1992 in inoffiziellen Gesprächen in Singapur geeinigt. Beide Seiten interpretieren diesen Konsens aber unterschiedlich und Taiwans größte Oppositionspartei DDP lehnt ihn ganz ab. Die Vereinbarung für das Gipfeltreffen vermeidet daher jetzt auch die Bezeichnung „Staaten“.
Dies ist Ausdruck von Konflikten, die noch aus dem Bürgerkrieg stammen, in dem sich Kommunisten und Nationalisten bekämpften. Dieser endete vor 66 Jahren mit dem Sieg Mao Tsetungs über die Nationalisten unter Tschiang Kai-schek. Letzterer floh auf die Insel Taiwan, erhob aber den Anspruch, weiterhin ganz China zu vertreten, also auch das Festland. Auf der anderen Seite betrachtet die Regierung in Peking ihre Volksrepublik und Taiwan als Teile eines gemeinsamen Landes, das irgendwann wiedervereinigt werden müsse, notfalls mit Gewalt.
Gegensätzliche Entwicklungen
Dessen ungeachtet haben China und Taiwan gegensätzliche Entwicklungen hinter sich. Während sich Taiwan von einer Diktatur zu einer Demokratie wandelte, besteht in China weiter eine kommunistische Einparteienherrschaft. Die politischen Führungen in Taipeh und Peking haben keinerlei offizielle Gespräche abgehalten, bis Ma 2008 taiwanesischer Präsident wurde. Er legte alte Feindseligkeiten ab, um Treffen auf niedrigeren Ebenen möglich zu machen. China und Taiwan haben mittlerweile 23 Abkommen geschlossen, die sich hauptsächlich auf Handel, Transit und Investitionen bezogen.
Mas Nationalistische Partei muss sich wachsender Kritik der oppositionellen DDP erwehren. Diese warf Ma vor, sich allzu sehr der Kommunistischen Partei Chinas anzunähern und das Treffen mit Xi geheim vorbereitet zu haben. Mas zweite und letzte Amtszeit endet im kommenden Jahr. Umfragen sehen die DDP-Kandidatin Tsai Ing-wen klar in Führung. Ma hofft nach Ansicht von Beobachtern, dem Kandidaten seiner Partei, Eric Chu, bei der Wahl Vorteile zu verschaffen.
Die USA begrüßten das geplante Treffen. Es könne Spannungen mildern und die Beziehungen verbessern, sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, schränkte aber ein: „Wir müssen sehen, was bei dem Treffen tatsächlich herauskommt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!