Chefberater der Regierung: Otmar Issing statt Tietmeyer
Nachdem Kanzlerin Merkel mit ihrem ersten Vorschlag gescheitert war, einigt sich das Kabinett nun offenbar auf Otmar Issing. Der war früher Chefvolkswirt der Zentralbank.
BERLIN ap/taz Der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Otmar Issing, soll Chefberater der Bundesregierung für die Reform des internationalen Finanzsystems werden. Das war am Montag aus Regierungskreisen zu erfahren.
Außerdem sei Issing in ein vergleichbares Beratergremium bei EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso berufen worden. Die Mitgliedschaft des 72-Jährigen in dem europäischen Gremium habe den Vorteil, dass die beiden Beraterkreise personell eng aneinander gebunden seien.
Zur Zeit arbeitet Issing als Honorarprofessor und leitet als Präsident das Center for Financial Studies (CFS) an der Frankfurter Goethe-Universität. Issing gilt als ausgewiesener Geld-Theoretiker.
Am vergangenen Mittwoch war Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem Vorschlag gescheitert, den ehemaligen Bundesbank-Präsidenten Hans Tietmeyer an die Spitze des Beraterkreises zu berufen. Die Entscheidung, die sie nicht mit dem Koalitionspartner abgesprochen hatte, war erst kurz vor der geplanten Beschlussfassung im Parlament öffentlich geworden - und auf großen Widerstand gestoßen.
Vor allem aus der SPD waren Proteste laut geworden. Daraufhin hatte Tietmeyer seine Bewerbung zurückgezogen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen