Charmantes Theater in Dresden: Einen missbrauchten Platz weihen
Peter Handkes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ wird in Dresden aufgeführt. Es ist eine Bürgerbühnenantwort auf Pegida.
Die schnell bräunenden Sachsen hatten es einst sehr eilig mit der Umbenennung ihres schönsten Dresdner Platzes. Nur einen reichlichen Monat nach der „Machtergreifung“ hieß der grandiose Theaterplatz vor der Semperoper im März 1933 schon „Adolf-Hitler-Platz“. Im Januar 1998 hielt hier die NPD ihre erste große Kundgebung in Sachsen ab, begleitet vom Protestgeläut der Glocken der gegenüberliegenden Hofkirche. Und Ende 2014 nahm Pegida den Theaterplatz in Beschlag.
Aber hier standen im November 1989 auch schon einmal Zehntausende zur Dresdner Künstlerdemo, hier brannte an einem der Dresdner Zerstörungsgedenktage im Februar ein riesiges Kreuz aus Tausenden Kerzen. Und hier steht das Denkmal für den wohl schöngeistigsten sächsischen König Johann, der um die Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem Pseudonym „Philalethes“ als Dante-Übersetzer bekannt wurde.
Mit der ihr eigenen Schlitzohrigkeit hat die Bürgerbühne des Dresdner Staatsschauspiels nun 120 Darsteller mobilisiert, diesen Platz den schönen Geistern neu zu „weihen“. Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ dient als Vorlage für einen fantasievollen Bilderbogen der Liebenswürdigkeiten. Der Platz entspricht Handkes Intentionen, ist konkret und doch auswechselbar. Regisseur Uli Jäckle, ein an der Bürgerbühne bei Landschaftstheatern in der Sächsischen Schweiz erprobter Spezialist für Open-Air-Spektakel, geht aber über die Strickmusteranweisungen des Autors weit hinaus.
Anders als eine hermetisierende Bühne, bleibt der Dresdner Theaterplatz offen. Eine bewusste Einladung an Passanten, die aber nur selten fruchtet, etwa wenn sie ein über den Platz rasender nackter Mann erschreckt. So scheinbar zufällig wie die Raumkonstellation beginnt auch die Szene. Bekanntermaßen verzichtet Peter Handke auf Worte, setzt allein auf Bildsprache und Interaktion. Wie in Fellini-Filmen erscheint ein Reigen skurriler Gestalten, die so wärmend nachvollziehbar Facetten eines funkelnden Lebens schillern lassen.
Kinderakrobaten, ein Papageno und ein Führerchen
Touristen, Kinderakrobaten, schrullige Senioren, die Schönen in glühendem Rot, irrende Kellner, ein ratloser Papageno, barocke Gestalten, spanisch anmutende goldene Ritter, gar ein Schiff der Träume, „Elbflorenz“, kreuzen in dichter, manchmal zu schneller Folge den Platz. Oft bleiben sie im schönen Wollen, im unvollendeten Ansatz stecken wie ein kleines Orchester oder ein Führerchen mit Minischnauzer, das schließlich aufgibt, sich der Uniform entledigt, seine Eintrittskarte zückt und in der Oper verschwindet.
Solche Spitzen werden chaplinesk verpackt, dröhnen nicht als kämpferische Entgegnung über den missbrauchten Platz. Etwa wenn sich ein Frauke-Petry-Typ mit zwei AfD-Fahnen verstolpert, woraufhin ihr Muslime aufhelfen. Ein Dreifachluther in Plastik darf auch nicht fehlen. Eigener Deutung bleibt es überlassen, wenn eine Nonne mit Riesenspielzeugelefant ihren Gebetsteppich ausrollt oder andere das Pflaster küssen.
Theater statt Pegida
Ganz auf Akustikfetzen mit Pegida- und „Haut ab“-Rufen verzichtet Jäckle doch nicht. Wenn diese zahllosen Individualisten gegen Ende zu einer Art Volk zusammenwachsen, dann als Fahrradkorso oder in einer reizenden Choreografie zu Satchmo-Swing. Sie wissen am Ende der Stunde doch mehr voneinander, fühlt man. Charmanter und herzlicher kann man diesen Platz gar nicht umwidmen. Endlich verbinden sich mit ihm wieder freundliche Assoziationen, plauderten die Premierengäste am Sonntagabend erleichtert. Pegida schien es zu ahnen und wich am Montagabend auf den benachbarten Postplatz aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands