„Charlie“-Attentat und „Jyllands-Posten“: „Schockiert, aber nicht überrascht“
Seit „Jyllands-Posten“ 2005 die „Mohammed-Karikaturen“ veröffentlichte, war die dänische Zeitung wiederholt Ziel von Anschlägen.
STOCKHOLM taz | „Politikens Hus“, das Gebäude der liberalen Zeitung Politiken am Rathausplatz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, war früher ein Haus mit offenen Türen. Spätestens als 2008 dort auch die Kopenhagener Redaktion der Jyllands-Posten einzog, änderte sich das radikal. Wegen wiederholter Anschlagsdrohungen gegen diese Zeitung seit der Veröffentlichung der „Mohammed-Karikaturen“ 2005 verhindern inzwischen Wachleute, Sicherheitsschleusen und Metalldetektoren einen freien Zugang.
Noch rigoroser sind die Schutzmaßnahmen bei Zentrale und Druckerei von Jyllands-Posten im jütländischen Viby: Ein elektronisch überwachter 2,5 Meter hoher Stacheldrahtzaun, Granitblöcke als Hindernisse und auch hier Schleusen, Kameras und Metalldetektoren. Maßnahmen, zu denen sich der Verlag auf Anraten des dänischen Verfassungsschutzes entschloss.
Auch solche Vorkehrungen schrecken allerdings manche potenziellen Attentäter nicht ab. 2011 wurde ein in Belgien lebender Flüchtling aus Tschetschenien wegen eines versuchten Briefbombenanschlags auf die Jyllands-Posten-Redaktion in Kopenhagen zu 12 Jahren Haft verurteilt. Gescheitert war der Anschlag, weil ihm die Ladung vorher explodiert war. Der 25-Jährige, der den Tatvorwurf immer bestritt, hatte nach Überzeugung des Gerichts Kontakt zu „islamistischen Kreisen“ in Belgien.
Dem jetzigen Anschlag in Paris auffallend ähnlich waren Pläne, derentwegen vier Männer – drei aus Libyen, Tunesien und dem Libanon stammende Schweden und ein Tunesier – im Jahr 2010 verhaftet wurden. Die monatelang von dänischer und schwedischer Polizei überwachten und später zu jeweils 12 Jahren Haft wegen Vorbereitung einer Terrorhandlung Verurteilten sollen aus „Rache“ für die Mohammed-Karikaturen ein Blutbad in der Kopenhagener Redaktion der Jyllands-Posten geplant haben.
Möglichst viele Zeitungsleute töten
In später veröffentlichten Abhörprotokollen des Verfassungsschutzes ist davon die Rede, möglichst viele Zeitungsleute zu töten, sie sollten enthauptet werden: „Wenn ihr die Ungläubigen antrefft, fesselt sie und schlagt ihnen den Kopf ab.“ Mindestens ein weiterer Anschlagsversuch gegen Jyllands-Posten war 2009 im Vorbereitungssstadium gescheitert.
In der „barbarischen Terrortat“ in Paris sehe er Parallelen zu den früheren Anschlagsversuchen in Dänemark, erklärte Mogens Blicher Bjerregård, Vorsitzender des Dänischen Journalistenverbands und der Europäischen Journalistenföderation EFJ. Politiken-Chefredakteur Bo Lidegaard sprach von „einem Attentat auf uns alle“. Jyllands-Posten-Auslandsredakteur Flemming Rose erklärte, er sei „schockiert und erschüttert“, aber „eigentlich nicht überrascht angesichts dessen, was in den letzten zehn Jahren in Europa schon passiert ist“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter