Chancenungleichheit im Bildungssystem: Deutsche Unis bleiben elitär
Akademikerkinder haben nach wie vor deutlich bessere Chancen, ein Studium aufzunehmen. Das belegt eine neue Studie.
Das DZHW bzw. seine Vorgängerorganisation HIS berechnen seit 1985 in regelmäßigen Abständen die sogenannten Bildungsbeteiligungsquoten (BBQ), die Rückschlüsse auf die Entwicklung der Chancengleichheit beim Hochschulzugang in Deutschland ermöglichen.
Eigentlich hätte der aktuelle Bildungstrichter bereits im vergangenen Juni vorliegen sollen, als die Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks veröffentlicht wurde. Damals fehlte die Grafik, die den Zusammenhang von Herkunft und Hochschulzugang aufzeigt, – und führte so prompt zu Vorwürfen gegen das CDU-geführte Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das DZHW führte „methodische Gründe“ für das Ausbleiben der Grafik an, die klassischerweise in der Erhebung des Studierendenwerks publiziert wird.
Der nun nachgelieferte Bildungstrichter belegt: Um Bildungsgerechtigkeit ist es in Deutschland nach wie vor schlecht bestellt. Lediglich 27 von 100 Kindern von Nicht-Akademiker*innen nehmen ein Hochschulstudium auf, während es bei Kindern von Akademiker*innern ganze 79 von 100 sind.
Seit 2005 hat sich kaum etwas verändert
Das DZHW identifiziert vielfältige Gründe für diese Chancenungleichheit. So werde der Kostenaufwand für höhere Bildung gerade von Eltern ohne eigene Studienerfahrung häufig überschätzt. Gleichzeitig stünden Haushalten von Akademiker*innen in der Regel mehr finanzielle Ressourcen zur Verfügung, um das Studium der Kinder zu finanzieren. Dies komme besonders in den Übergangsphasen zwischen den verschiedenen Schulformen zum Tragen, an denen vom Elternhaus Entscheidungen für oder gegen eine weiterführende Ausbildung getroffen werden müssen.
In der Konsequenz sind Kinder von Akademiker*innen im Vergleich zu ihrem Anteil an der altersgleichen Bevölkerung an den Hochschulen überrepräsentiert. Dieses Ergebnis ist zunächst nichts Neues. Bezeichnend ist mit Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre jedoch eines: Seit 2005 hat sich kaum etwas an der nachteiligen Situation von Kindern geändert, deren Eltern nicht studiert haben.
Der Bildungstrichter betrachtet auch Hochschulzugangschancen von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund. Die Analyse macht deutlich, dass auch hier die soziale Herkunft schwer wiegt. Egal ob Migrationshintergrund oder nicht: Student*innen aus nicht-akademisch geprägten Haushalten sind an den Hochschulen unterrepräsentiert. Student*innen mit Migrationshintergrund aus einer Akademikerfamilie sind an den Hochschulen allerdings noch viel stärker überrepräsentiert, als ihre Mitstudierenden ohne Migrationshintergrund.
In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Studierenden in Deutschland um fast 50% von etwa 1,94 Millionen auf knapp 2,84 Millionen angestiegen. Die jüngsten Ergebnisse des DZHW zeigen: In Bezug auf die soziale Herkunft der Studierenden hatte diese Öffnung des Hochschulssystems bisher kaum Auswirkungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten