Champions League: Paris und Juventus im Viertelfinale
Es wurde sogar fast noch knapp, aber Paris St. Germain setzte sich gegen Valencia durch. Auch Juventus Turin hat den Einzug ins Viertelfinale geschafft.
PARIS/TURIN dpa/taz | Paris St. Germain hat es erstmals seit 1995 wieder in das Viertelfinale der Champions League geschafft. Das millionenschwere Starensemble von Carlo Ancelotti mühte sich im Achtelfinal-Rückspiel gegen den FC Valencia zu einem 1:1 (0:0), zog aber dank des 2:1 im Hinspiel in die nächste Runde ein. David Beckham kam dabei nicht zu seinem Champions-League-Comeback.
Erwartungsgemäß steht auch Juventus Turin in der Runde der besten Acht. Nach dem 3:0 im Hinspiel gegen den schottischen Meister Celtic Glasgow ließ der italienische Rekordmeister ein 2:0 (1:0) daheim folgen.
Bereits am Dienstag waren der deutsche Meister Borussia Dortmund durch ein 3:0 gegen Schachtjor Donezk und der spanische Titelträger Real Madrid durch ein 2:1 bei Manchester United ins Viertelfinale eingezogen. Aus der Bundesliga können in der nächsten Woche noch der FC Bayern München (gegen den FC Arsenal) und der FC Schalke 04 (gegen Galatasaray Istanbul) folgen.
In Paris wurde es dann doch noch spannend, nachdem Jonas in der 55. Minute Valencia in Führung gebracht hatte. Ezequiel Lavezzi gelang der Ausgleich (66.), dennoch lieferten die Franzosen, die in der bisherigen Saison so forsche Auftritte in der Königsklasse hingelegt hatten, eine enttäuschende Vorstellung. Insbesondere das Fehlen des rotgesperrten Zlatan Ibrahimovic machte sich bemerkbar.
Für Beckham war indes kein Platz im Team. Nicht der fast 38 Jahre alte Superstar, sondern Clement Chantome spielte anstelle des gelbgesperrten Marco Verratti. So durfte sich Beckham lange warmlaufen, ins Spiel kam er aber nicht. So muss der frühere englische Nationalmannschaftskapitän weiter auf seinen 112. Champions-League-Einsatz warten. Am 10. März 2010 war er letztmals im Dress des AC Mailand beim 0:4 bei Manchester United in der Königsklasse zum Einsatz gekommen.
In Turin sorgte Juventus indes auch im Rückspiel für klare Verhältnisse. Alessandro Matri (24.) und Fabio Quagliarella (65.) erzielten die Treffer für die Italiener, die letztmals vor sieben Jahren im Viertelfinale der Champions League gestanden hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!