Champions League: Malaga - Dortmund: Dienst nach Vorschrift
Ein Gegentor haben sie nicht kassiert, das dürfte das Ziel der Dortmunder gewesen sein. Aber für mehr hat es dann auch nicht gereicht.

Das Spiel: Dortmund findet schneller in die Begegnung als Malaga. Götze in der 16. Minute scheitert frei vorm Torwart – und vergibt wenig später erneut eine Großchance zur Führung. Dortmund hat in dieser Phase deutliche Chancen- und Spielvorteile, aber das Tor will nicht gelingen. Gegen Ende der ersten Halbzeit dreht Malaga auf, und Dortmund hat Glück, nicht in Rückstand zu geraten. In der zweiten Hälfte passiert nicht mehr viel: Die einen können nicht mehr bieten (Malaga), und die anderen wollen nicht mehr riskieren (Dortmund). So bleibt es beim letztlich leistungsgerechten 0:0.
Der entscheidende Moment: Der Abpfiff.
Der Spieler des Spiels: Gündogan. Souveräner Lenker des Dortmunder Spiels, mit großer Präsenz und Übersicht. Er schaffte es immer wieder, mit feinen Bewegungen Raum für präzise Pässe zu bekommen.
Die Pfeife des Spiels: Das Publikum in Malaga. Lange Zeit war es kaum zu hören, woran selbst die mitgereisten Dortmunder Fans nicht viel ändern konnten.
Die Schlussfolgerung: Dortmund dürfte sehr zufrieden mit dem Ergebnis sein; im Rückspiel spricht alles für den BVB. Was ja aber auch nichts heißen muss.
Und sonst? Auch Hochbegabte wie Reus erwischen mal einen laschen Tag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?