piwik no script img

■ CeBIT-TrendsOut:

Monströse Office-Programmpakete – weil der sogenannte Anwender nur einen Bruchteil davon braucht und noch viel weniger mit der Bedienung klarkommt.

Virtuelle Welten. Revolutionen finden woanders statt.

Private Homepages von Leuten, die unter neurotischem Selbstdarstellungszwang leiden.

Neonazis und Kinderpornos im Internet. Die Medien sollen sich gefälligst mal was anderes einfallen lassen.

DatenträgerInnen, die nicht mindestens ein Gigabyte verkraften.

Interaktive Supa Dupa Multimediamaschinen, mit denen man Magnum auf RTL gucken und sich gleichzeitig hinter dem linken Ohr kratzen kann.

Diskettenfriedhöfe. Den ganzen Plunder einfach einäschern!

In Programmen versteckte Computerviren. Die kleinen und großen Fiesheiten lassen sich jetzt sehr viel effizienter verbreiten.

Bildschirmtelefone und Videokonferenzen – weil es auf Dauer lästig ist, ständig die Kamera mit einem Frottéhandtuch abzudecken.

ISDN in Privathaushalten. Neuen Modems sind genauso schnell.

Kiloschwere Internetbücher. Wer's geschafft hat reinzukommen, braucht kein Buch mehr.

Mit großem Tamtam angekündigte CeBIT-Neuheiten, bei denen nicht sofort und unmittelbar klar ist, was der Nutzer davon hat. Dieter Grönling

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen