„Casablanca“ wird 75: Der Film aller Filme
Eigentlich sollte es nur ein B-Movie werden. Eigentlich sollte Ronald Reagan die Hauptrolle spielen. Noch heute sorgt der „Casablanca“ für Gänsehaut.
![Eine Szene auf Casablanca Eine Szene auf Casablanca](https://taz.de/picture/2408149/14/casablanca10presse.jpeg)
O. k., eigentlich war das ein B-Picture. Oder besser: Es hätte eins werden können. Als recht kitschige Liebesgeschichte an exotischem Spielort sollte „Casablanca“ an den Erfolgsfilm „Algier“ von 1938 anknüpfen – eine banale Kommerzidee der Warner Bros. Und wenn, wie es der Hollywood Reporter wenige Monate vor Drehbeginn verkündete, nicht Humphrey Bogart den Richard Blaine gespielt hätte, sondern Ronald Reagan, würde sich vermutlich trotz Ingrid Bergman und der Story kein Mensch mehr an den Film erinnern, der am Sonntag vor 75 Jahren im New Yorker Hollywood Theater Premiere hatte. Und der Autor dieses Textes hätte ohne den Bogart-Rick vermutlich niemals mit dem Rauchen angefangen.
Aber es kam alles anders: Bogart und Bergman wurden eines der legendärsten Filmpaare der Hollywood-Geschichte, „Casablanca“ ein filmisches Monument des Widerstandes gegen den Faschismus, und die bekanntesten Zitate des Films sind längst im Alltagsgebrauch – vom „Beginn einer wunderbaren Freundschaft“ über „Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen“ bis hin zu dem ein wenig schrecklich übersetzten „Ich seh dir in die Augen, Kleines“, dessen englisches Original „Here’s lookin’ at you, kid“ doch noch viel besser klingt.
Es war wohl neben den großartigen Schauspielern mit ihren wunderbar widersprüchlich und doch glaubwürdig gezeichneten Charakteren vor allem der Mut, neben der Liebesgeschichte zwischen Ilsa, Rick und Victor dem politischen Hintergrund ausreichend Raum zu geben, der Casablanca zu einem Erfolgsfilm gegen Nazi-Deutschland inmitten des Zweiten Weltkriegs machte.
Die Szene in Ricks Bar, in der der deutsche Major Strasser – gespielt von Conrad Veidt, der wie ein Großteil der Crew vor den Nazis aus Europa in die USA geflohen war – „Die Wacht am Rhein“ anstimmt und mit einer dröhnenden Herzblut-Version der Marseillaise niedergesungen wird, erzeugt noch heute Gänsehaut.
Kurzversion für die Deutschen
Und die kleinen Einstellungen, etwa als der korrupte Polizeichef Renault am Schluss demonstrativ eine Flasche „Vichy-Water“ in den Müll schmeißt – Vichy war der Sitz der französischen Kollaborationsregierung mit den Deutschen – sind vom Antifa-Aufkleber mit Hakenkreuz-Entsorgung nicht weit entfernt.
In Deutschland kam Casablanca 1952 in die Kinos – um 25 Minuten und den gesamten politischen Inhalt gekürzt. Widerstandskämpfer Victor László war plötzlich ein Physiker, der politische Hintergrund wurde zur banalen Kriminalstory um Wissenschaftsgeheimnisse umgeschrumpft.
Erst dreißig Jahre nach Kriegsende, 1975 – danke, 68er! – wurde hier erstmals die neu synchronisierte Originalfassung gezeigt, wie sie heute jeder kennt.
„Casablanca“ ist ein Film, vielleicht auch der einzige, den man sich sein ganzes Leben lang immer und immer wieder ansehen kann, und immer wieder gibt es noch ein überraschendes Detail zu entdecken. Wer’s nicht glaubt, sollte Casablanca besuchen. Wegen der Quellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören