„Carol & the End of the World“: Kurz vor knapp
Ein Netflix-Cartoon zeigt unterschiedliche Wege, mit dem Ende der Welt umzugehen. Und das lohnt sich verdammt nochmal sehr.
Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass in sieben Monaten und dreizehn Tagen die Welt untergeht? Ein halbes Jahr harmonisches Heititei feiern mit den Eltern? Oder doch lieber mit Wildfremden von einer Orgie in die nächste stolpern? Eine Weltreise? Oder all die Drogen testen, die Sie bisher aus Angst nicht probiert haben?
Der Weltuntergang bringt Menschen – dafür sind diese Erzählungen ja da – dazu, zu tun, was sie wollen. Nur Carol, die weiß leider gar nicht, was sie will. Leider! Denn ständig wird sie von den besorgten Eltern, die nudistisch mit einem jungen Pfleger in einer WG und Dreierbeziehung leben, mit der Frage genervt, was sie eigentlich den ganzen Tag so macht.
„Nichts“, wäre eine ehrliche Antwort. Aber Carol traut sich nicht, auch wegen der abenteuerlichen Erzählungen ihrer Schwester. Stattdessen erfindet sie ein edgy Hobby: Surfen. Und schon sind alle erleichtert und zufrieden: Carol geht es gut!
Dabei hadert sie, sitzt rum, denkt nach und geht gelegentlich im vom Militär betriebenen Supermarkt (Wer will schon das letzte halbe Jahr der Welt unterbezahlt an einer Kasse sitzen?) einkaufen. Nicht mal die kurze Beziehung zu einem Mann kann sie aus dem Loch ziehen. Der entpuppt sich rasch als toxischer Klammerer.
Getackert und gelocht
Erst in einem ansonsten verlassenen Gebäude findet Carol Linderung: die Buchhaltung. Hier machen die Leute weiter! Hier wird getackert und gelocht, abgeheftet und kopiert. Über Bürokram die eigene Vergänglichkeit verdrängt – ein Traum. Zumindest vorerst.
zehn Folgen bei Netflix
Wäre „Carol & the End of the World“ eine Serie mit echten Schauspieler*innen oder ein schick-nieschiger nordischer Film, die Geschichte würde Preise abräumen. Aber sie ist ein Cartoon. Für Erwachsene. Die haben leider, fast schon traditionell, zu viel Angst davor, bei Animationsserien Lächerlichkeiten bezeugen zu müssen und sich dann doch dabei berührt zu fühlen.
Diese Serie aber sollten sie verdammt noch mal wirklich schauen. Gefühl- und humorvoll öffnet sie Welten, erzählt von Verlustangst, Depression und dem Schutz vermeintlicher Normalität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers