■ Caritas beklagt „Armutsrisiko Kind“: 750.000 Familien sind sozialhilfebedürftig
Frankfurt/Main (AP) – Rund eine Dreiviertelmillion Haushalte mit Kindern haben nach Angaben des Deutschen Caritas- Verbandes Anspruch auf Sozialhilfe. Davon fordern aber rund 300.000 die ihnen zustehenden Leistungen gar nicht ab, wie Caritas-Präsident Hellmut Puschmann unter Berufung auf Berechnungen der Organisation am Dienstag berichtete. Immer mehr werde es zum Armutsrisiko, Kinder zu haben, sagte Puschmann und machte dafür das Steuer- und Sozialsystem verantwortlich.
Caritas-Sozialreferent Reiner Sans rechnete vor, daß Eltern mit zwei Kindern und einem Jahreseinkommen von 60.000 Mark trotz des auf 220 Mark erhöhten Kindergeldes überdurchschnittlich belastet seien. Nach Wegfall des Kinderfreibetrags steckten im Kindergeld jährlich 3.784 Mark nicht erstatteter Lohnsteuer, hinzu kämen 2.919 Mark indirekter Steuern für den Unterhalt der Kinder. Konkret verlangte er, Erziehungsleistungen bei Rentenanwartschaften stärker zu berücksichtigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen