Call a Reporter: Flasche sucht Seele
Ein kleines Berliner Start-up will mit Leitungswasser in künstlerisch gestalteten Glasflaschen die Welt verbessern.
Plastikflaschen sind Zombies“, sagt Paul Kupfer vom Berliner Start-up „soulbottles“, „unsere Flaschen haben Seele.“ Die kleine Firma von Kupfer und seinem Kollegen Georg Tarne lässt Trinkflaschen produzieren, die zu 100 Prozent PET- und PVC-frei sind. Stattdessen bestehen sie aus italienischem Glas und einem Gummi-Porzellan-Verschluss, designt werden sie von jungen Künstlern. „Immer wenn eine ’soulbottle‘ wiederbefüllt wird, bleibt eine Plastikflasche unbenutzt. Das spart ein Viertel-Kilogramm Kohlendioxid und 25 Gramm Plastikmüll.“
Kupfer und Tarne lernten sich 2010 beim Kellnern in Österreich kennen. „Wir waren so um die 20 Jahre jung. Georg suchte eine schöne Alternative zu den ollen Plastikflaschen“, erinnert sich Kupfer. Weil den Kumpel nichts überzeugen konnte, produzierten sie schließlich selbst. Die ersten fünfzig Flaschen wurden begeistert aufgekauft – von Freunden und Bekannten. „Dann konnten wir in größeren Dimensionen denken.“ Ende 2011 gründeten die Freunde das Start-up.
„Uns geht es nicht ums große Geld, wir wollen helfen“, sagt Kupfer. Noch immer hätten knapp 800 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und pro verkaufter „soulbottle“ geht ein Euro an sanitäre Hilfsprojekte, darunter die Wasserinitiative Viva con Agua.
Unter dem Label „soulwater“ verkaufen auch Restaurants die „soulbottles“ – der Erlös fließt komplett in die Hilfsprojekte. Der Preis orientiere sich an dem von Mineralwasser. So kostet der Dreiviertelliter Leitungswasser in dem Wiener Restaurant „kontrapunkt“ 1,50 Euro. In Berlin beteilige sich leider noch kein Restaurant.
Am 12. März 2013 starteten die beiden eine Crowdfunding-Kampagne auf startnext.de. Kupfer: „Wir haben eben keine reichen Daddys.“ 12.000 Flaschen wollen die Jungunternehmer produzieren, dafür brauchen sie 20.000 Euro. Nur wenn die innerhalb eines Monats zusammenkommen, ist das Projekt gesichert. „Schon in den ersten 30 Stunden hatten wir die 2.000-Euro-Marke geknackt“, freut sich Kupfer. Bleibt zu hoffen, dass nun keine Durststrecke folgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen