Call a Bike: Längere Wege zum Leihrad
Die Bahn stellt ihren Fahrradverleih um. Die Räder gibt es nur noch an 30 festen Stationen und dürfen nicht mehr überall stehen gelassen werden. Grüne fordern Zuschuss für das offenbar defizitäre Unternehmen.
Günstig, flexibel, spontan - so hat die Deutsche Bahn (DB) bisher Millionen Menschen aufs Leihrad gelockt. Damit ist zumindest in Berlin Schluss: Zum April stellt das Unternehmen sein Modell um. Aus "Call a bike" wird eher ein "Get a bike": Künftig werden die 1.650 Leihräder in Berlin nur noch an 30 Stationen in der Innenstadt angeboten. Dort können sie abgeholt, dorthin müssen sie wieder zurückgebracht werden. Bisher können Fahrwillige per App aufs iPhone oder Telefonanruf das nächstgelegene Rad mit den markanten Gepäckträgern orten und es an der nächsten Straßenkreuzung nahe dem Zielort abstellen.
"Das hat zu einer Privatisierung der öffentlichen Räder geführt", sagte der zuständige DB-Manager Rolf Lübke der taz. Er ist Geschäftsführer der DB-Tochter FuhrparkService. Offenbar ist der Bahn ihr kundenfreundliches System zu anstrengend geworden. "Katastrophal" sei die Suche nach Rädern für das Unternehmen bisweilen, bekannte Lübke. Viele Nutzer stellten sie in Hinterhöfen ab oder reservierten sie tagelang für sich, versteckten sie regelrecht.
Mit der Umstellung will die Bahn wohl auch mehr am Leihrad verdienen. Denn das System ist ähnlich wie der öffentliche Nahverkehr wenig lukrativ. Im Winter nutzt fast niemand das Angebot, die Räder müssen aufbewahrt und gewartet werden. "Ohne Zuzahlung läuft so gut wie nichts", sagte unlängst etwa Andreas Knie, Chef des Innovationszentrums für Mobilität (Innoz). Unter seiner Regie war 2010 der Feldversuch "Stadtrad Berlin" angelaufen. Dessen Ergebnisse sollen bei der anstehenden Systemumstellung berücksichtigt werden. Das Land Hamburg, in dem die Bahn ebenfalls seit Kurzem ein stationsgebundenes Ausleihen anbietet, schießt jährlich einen Millionenbetrag zu. Das Land Berlin will sich einem Zuschuss nicht verschließen, wenn das System läuft. "Wir haben ein klares Interesse, dass sich das Verleihsystem verbessert", sagte der Sprecher der Verkehrsverwaltung, Mathias Gille, der taz. Eingeplant sei bisher aber kein konkreter Betrag.
Die Bahn äußert sich nicht zu Kosten und Erträgen. Schon für den Bau einer Station muss das Unternehmen wohl einen vierstelligen Betrag investieren. Geplant ist ein Funksystem, eine Art Chip, der an der Station erkannt wird. Per Chip wird das Rad ausgelöst und wieder eingestellt, zeitaufwändiges Umhertelefonieren entfällt. "Das System wird benutzerfreundlicher", ist DB-Fuhrpark-Geschäftsführer Lübke überzeugt. Er will Call-a-Bike in allen Städten umstellen.
In Berlin soll das Stationsgebiet noch im Sommer ausgebaut werden, wohl aber auf das Gebiet innerhalb des S-Bahn-Rings beschränkt bleiben. Befürchtungen, der Bestand werde abgebaut, wehrte Lübke ab: Die Zahl an Rädern bleibe konstant. Sie liege sowieso deutlich höher als in vergleichbaren Städten.
Die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, Claudia Hämmerling, fürchtet gleichwohl, das System werde verschlechtert. Sie forderte das Land auf, nicht nur für den Straßenbau, sondern auch für Leihräder Geld in die Hand zu nehmen. Auch von Call-a-Bike-Kunden hagelte es Kritik. Er sei entsetzt, sagte ein bisheriger Nutzer. Für Geschäftsreisende und Spontannutzer sei das neue System viel zu unflexibel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme