Call A Reporter: Kindergarten hofft aufs Bezirksamt
Ein Verein in Tegel kündigt einer Kita den Mietvertrag. Dabei ist unklar, ob er das Gelände im Tegeler Forst überhaupt rechtmäßig besitzt.
Während die Politik über den Kitaplatzmangel diskutiert, muss Ende März in Tegel eine Kita schließen. Der Gruppenhaus und Jugendzeltplatz Berlin e. V. (GJB) hat dem Träger des Kindergartens, der Remmi-Demmi gGmbH, zum Monatsende gekündigt. Man erhalte „keinerlei Zuschüsse“ und könne die eigenen Aktivitäten ohne das von der Kita belegte Gebäude „nicht so entfalten“ wie angedacht, sagt Andrew Walde, geschäftsführender GJB-Vorstand. Jiri Kandeler, Geschäftsführer von Remmi-Demmi, widerspricht: Während der GJB das Gelände mietfrei nutze, zahle die Kita seit 2009 mit 9 Euro netto kalt pro Quadratmeter „weit über dem Ortsüblichen“, was „allein schon einen Großteil der gesamten Betriebskosten des Kinderwald-Geländes“ abdecke.
Hoffen auf neuen Vertrag vom Jugendamt
Der Kinderwald ist ein landeseigenes, 15.000 Quadratmeter großes Grundstück im Tegeler Forst, das dem GJB 2008 vom Bezirk Reinickendorf für zehn Jahre unentgeltlich überlassen wurde. Kandeler zweifelt die Rechtmäßigkeit der Vergabe an, denn eine öffentliche Ausschreibung gab es nicht. Ein von Remmi-Demmi in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Schluss, dass der Nutzungsvertrag fristlos zu kündigen sei. Dann würde das Gelände an den Bezirk zurückgehen. Kandeler geht davon aus, in diesem Fall vom Jugendamt Reinickendorf einen neuen Mietvertrag zu erhalten.
Dem Bezirksamt Reinickendorf müsste diese Tatsache schon seit Längerem bekannt sein, sagt Kandeler, da die Vergabe 2011 vom damaligen Bezirksamtsleiter geprüft wurde. Der Prüfbericht liegt seitdem allerdings unter Verschluss im Amt. Akteneinsicht wird nicht gewährt, obwohl der Berliner Landesbeauftragte für das Informationsfreiheitsgesetz bereits klarstellte, dass dies geschehen müsse.
SPD-Jugendstadtrat Andreas Höhne beteuert derweil, er habe in der Sache mehrfach mit GJB-Vorstand Walde gesprochen: „Ich hätte es gerne, wenn die Kita erhalten bleibt, es gibt aber keine Rechtsgrundlage gegen die Kündigung.“ Kandeler vermutet dagegen, dass Höhne einen Parteigenossen schützen will. Denn der hauptberuflich beim DGB tätige GJB-Vorstand Walde ist SPD-Mitglied. „Der GJB ist ein SPD-naher Verein. Darum drückt der Stadtrat beide Augen zu, wenn der GJB unsere Kita rausschmeißt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden