CSU-Problemsekretär: Kleines Doktorat wird noch kleiner
Die Plagiatsvorwürfe gegen Andreas Scheuer wollen nicht verstummen. In Passau durfte er nicht promovieren, weil seine Magisterarbeit nur die Note „befriedigend“ bekam.

FRANKFURT/MAIN afp | Auch nach dem Verzicht von CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer auf das Tragen des Doktortitels hält die Kritik an ihm weiter an: Der Ombudsmann für die deutsche Wissenschaft, Wolfgang Löwer, forderte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wegen des Verdachts auf ein Plagiat eine wissenschaftliche Prüfung der Dissertation. Die bekannt gewordenen Stellen „sollten Anlass sein, genauer hinzusehen und zu prüfen, wie der Text entstanden ist“, sagte Löwer der Zeitung. „Ich gehe davon aus, dass die Karls-Universität in Prag dieser Aufgabe nachkommen wird.“
Scheuer hatte 2004 an der Karls-Universität in Prag zum Thema „Die politische Kommunikation der CSU im System Bayerns“ promoviert, jedoch handelte es sich dabei lediglich um ein in Tschechien mögliches „kleinen Doktorat“, das ihn nur in Berlin und Bayern zum Tragen eines allgemeinen Doktortitels berechtigte. Nach einem kritischen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Vorwurf des Plagiats erklärte Scheuer am Freitag, ganz auf das Tragen des Doktortitels zu verzichten.
Löwer, der als Ombudsmann für gute wissenschaftliche Praxis zuständig ist, stufte Stellen in Scheuers Promotionsarbeit, die offenbar aus einer Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung übernommen wurden, als „klassisches Plagiat“ ein. Ob ihm jedoch eine systematische Täuschungsabsicht vorgeworfen werden könne, sei erst durch eine gründliche Prüfung der gesamten Arbeit festzustellen, sagte Löwer. In diesem Fall könnte ihm trotz des Verzichts auf das Tragen des Titels dieser ganz aberkannt werden.
Die FAS berichtete zudem, Scheuer habe nicht in Passau promovieren können, da seine dortige Magisterarbeit in Politikwissenschaft mit der Note „befriedigend“ nicht gut genug gewesen sei. Mindestens einer der beiden Gutachter habe schwere Bedenken ob ihrer wissenschaftlichen Qualität gehegt, berichtete die Zeitung. Der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter, der ihn mündlich prüfte, sagte, Scheuer habe sich den Professoren nicht zu „höheren akademischen Weihen“ aufgedrängt.
Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Ernst-Dieter Rossmann, begrüßte Scheuers Verzicht auf das Tragen des Doktortitels, äußerte aber auch Kritik. „Langsam nervt es, dass Doktortitel nicht mehr wegen der Wissenschaft, sondern aus anderen Gründen angestrebt werden“, sagte Rossmann der FAS. Der einstige CSU-Generalsekretär Thomas Goppel sagte, Scheuer könne sein Amt „selbstverständlich“ behalten - auch wenn seine Arbeit „natürlich interpretationsfähig in der Qualität“ sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links