piwik no script img

CO2 und PolitikSenat macht jetzt den Klimacheck

Der Senat hat auf seiner Sitzung am Dienstag den „Klimacheck“ zur Bewertung aller künftigen Vorlagen beschlossen. Es handelt sich um ein Instrument, das von Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Regine Günther (Grüne) zur Bewältigung der Ende 2019 verkündeten Klimanotlage erarbeitet wurde. Laut Senatsverwaltung ist der Klimacheck in der Geschäftsordnung des Senats verankert und soll die klimarelevanten Folgen von Senatsentscheidungen quantifizieren. Damit würde er dazu beitragen, CO2-emissionsmindernde Maßnahmen zu ergreifen. Dazu habe man einen „umfassenden Prüfkatalog“ aufgestellt, hieß es in einer Mitteilung. Dieser „Leitfaden Klimacheck“ erlaube es, „die Auswirkungen von Senatsbeschlüssen auf klimakritische Bereiche wie Gebäude, Verkehr, Energie und Kreislaufwirtschaft, objektiv nach CO2-Äquivalenten abzuschätzen“. Verantwortlich für diese Prüfung seien die einzelnen Senatsverwaltungen bei der Erarbeitung ihrer Vorlagen. Die Praktikabilität des Klimachecks soll zunächst bis Mitte August 2021 erprobt und im Anschluss evaluiert werden. (taz)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen