CO2-Reduktion in der Stahlindustrie: Der Kaninchen-Katalysator
Der Stahlkonzern Arcelor Mittal will Chemieabfälle recyceln und CO2 reduzieren. Dabei behilflich ist ein Bakterium aus dem Kaninchendarm.
![Ein süßes Kaninchen schnüffelt an einem Gänseblümchen. Es sitzt auf einer Wiese. Ein süßes Kaninchen schnüffelt an einem Gänseblümchen. Es sitzt auf einer Wiese.](https://taz.de/picture/523695/14/Kaninchen_Darm_190715.jpg)
Das Verfahren verspricht doppelten Nutzen für die Umwelt: Neben der Reduzierung des Klimakillers CO2 werden Ressourcen eingespart. Bisher wird Biotreibstoff meist aus Zuckerrohr und Mais hergestellt. Mittals Stahlwerk in Belgien wäre die erste großtechnische Anwendung weltweit. 87 Millionen Euro will der Konzern aus Luxemburg investieren.
Das Verfahren baut auf die sogenannte Gasfermentierung auf, entwickelt hat es die neuseeländische Firma Lanza-Tech. Als Fermentierung bezeichnen Ingenieure die chemische Umwandlung von Stoffen durch Kleinstlebewesen. Lanza-Tech setzt Kohlenstoffmonoxid als Ausgangsstoff dieses Vorgangs ein: Das bei der Stahl- und Eisenproduktion anfallende Kohlenstoffmonoxid wird üblicherweise verbrannt, wobei CO2 entsteht.
Pro Tonne Rohstahl werden etwa 1,35 Tonnen CO2 durch die Schornsteine in die Luft gejagt. Ein natürlich vorkommendes Bakterium soll nun stattdessen als Katalysator dienen. Dieses hatte Lanza-Gründer Sean Simpson ursprünglich im Darm eines Kaninchens entdeckt. Mit der Hilfe des Bakteriums entsteht aus dem Kohlenmonoxid Bioethanol, dass etwa normalem Benzin beigemischt wird.
2012 hatte Lanza-Tech die industrielle Gasfermentierung erstmals ausprobiert – laut Firmenangaben erfolgreich. Doch wie ökologisch ist das Vorgehen? Von „bio“ zu sprechen, wie es Mittal tut, hält Bernd Meyer, Professor für Energieverfahrenstechnik an der TU Bergakademie Freiberg, für übertrieben. Green-Washing betreibe der Konzern aber nicht. Das Verfahren sei an sich „effizient und sauber“. Ob es allerdings genügend Leistung für Großanlagen erbringe und auf Dauer stabil funktionierte, sei „noch offen“, warnt Meyer.
Weitere Anlangen geplant
Erprobt hat Lanza-Tech seine Technologie in mehreren kleineren Pilotanlagen in China. Die chinesischen Stahlerzeuger Baosteel und Shougang gelten auch als die nächsten Kaufinteressenten. Zu der technischen Umsetzung trug Siemens bei. Im Sommer 2013 schloss der deutsche Multi ein Abkommen mit den Erfindern von Lanza-Tech für die nächsten zehn Jahre. Gemeinsam wurde das Verfahren optimiert und soll nun vermarktet werden.
Arcelor Mittal will noch in diesem Jahr mit dem Bau seiner Fermentierungsanlage in Gent beginnen. Die Europäische Union beteiligt sich mit 10 Millionen Euro. Sobald die „wirtschaftliche Rentabilität des Projekts bewiesen ist“, sollen ähnliche Anlagen in anderen Stahlwerken von Mittal errichtet werden, teilt der Konzern mit. Würden alle europäischen Werke, darunter das Hamburger, mit der neuen Technik nachgerüstet, könnte Mittal nach eigenen Angaben rund 500.000 Tonnen Ethanol pro Jahr erzeugen – was einem Zehntel des heutigen europäischen Bioethanolbedarfs entspräche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!