piwik no script img

CO2-Ausstoß bei Leichtathletik-WMKeine Medaille für Klimabilanz

Die Organisatoren der Leichtathletik-WM überlassen den Klimaschutz dem Publikum. Von der Vision, alle Emissionen auszugleichen, haben sie sich verabschiedet.

Ein Baum pro Goldmedaille: Hammerwerferin bei WM in Berlin. Bild: dpa

Klimaneutral sollte die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin vom 15. bis 23. August sein. Diese Vision hatte das Berliner Organisationskomitee im vergangenen Jahr vorgestellt. Doch jetzt, fast eine Woche nach Beginn der Veranstaltung, steht fest: Das hehre Ziel wurde verfehlt.

Größte Klimasünde der Leichtathletik-WM ist die An- und Abreise der erwarteten mehr als 500.000 Besucher. Ihr Transport verursacht etwa 85 Prozent der Treibhausgas-Emissionen der WM. Angedacht war deshalb ein System, bei dem die Veranstalter durch die Unterstützung von Klimaprojekten Ausgleich schaffen können. Die Investment-Gruppe Forest Finance hatte dazu die CO2-Gesamtbilanz der Leichtathletik-WM berechnet: Je nach Berechnungsmodell liegt sie demnach bei einem Ausstoß von 100.000 bis 200.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid.

"Klimaneutralität" sei jedoch schwer zu erreichen und koste Geld, das nur begrenzt vorhanden ist, sagt Laurens Lipperheide, Marketing-Direktor des Organisationskomitees. Ein Baum pro Goldmedaille wird jetzt stattdessen gepflanzt, auch auf energieeffiziente Stadionbeleuchtung habe man etwa geachtet. Im Wesentlichen bleibt es jedoch sowohl den Athleten als auch den Besuchern überlassen, für ihre Klimabilanz zu sorgen.

Der Internetauftritt der Leichtathletik-WM verweist dazu auf die Plattform "Green Berlin": Hier wird Orientierungshilfe für Straßenbahn, Bus und Co., eine Mitfahrzentrale und die Online-Buchung für Bahntickets gebündelt. Über einen Kohlendioxid-Rechner können Besucher die Klimabilanz von An- und Abreise errechnen. Ablasshandel dürfen die Nutzer selbst in die Hand nehmen.

Green Berlin bietet nicht mehr als Altbekanntes, ist für Dirk Walterspacher vom Anbieter Forest Finance aber trotzdem eine gute Idee. "Mobilität ist der entscheidende Faktor bei Großveranstaltungen wie dieser." Mit der Plattform werde das Bewusstsein für die eigene Klimabelastung gefördert. Die WM wälze ihre Verantwortung auf die Fans ab, meint dagegen Viviane Raddatz, Mobilitätsexpertin des Umweltschutzorganisation WWF. "Auf Fahrgemeinschaften und öffentliche Verkehrsmittel hinzuweisen ist zudem bereits Standard." Mehr als ein Feigenblatt der Veranstalter sei auch die angebotene Kompensation durch das Bäumepflanzen für jede Goldmedaille nicht.

An der anderen Seite der Medaille internationaler Sportveranstaltungen wird immerhin bereits seit geraumer Zeit gearbeitet: Auch das "Green Goal"-Konzept für die Fußball-WM in Deutschland hatten Umweltschützer jedoch scharf kritisiert: "Wer mit Klimaneutralität wirbt, darf nicht einzelne Alibi-Maßnahmen hochjubeln", sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid: "Sonst bleibt von einem guten Ansatz nur der Beigeschmack der Grünwäsche."

Derzeit feilen auch die Organisatoren der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Kapstadt an einem "Green Goal Action Plan". Vielleicht kann die Pokaljagd auf der Südhalbkugel dem Klimaschutz auf die Sprünge zu helfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!