CDU und das Thüringer Debakel: Die Abgrenzung nach links ist überholt
Die CDU-Bundesspitze fordert zu Neuwahlen auf. Dabei würde die Partei deutlich verlieren. Schlauer wäre es, neue Bündnisse zuzulassen.
![CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer steht in orangefarbenem Jacket an einem Rednerpult und spricht zu im Bild nicht auftauchenden MedienvertreterInnen CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer steht in orangefarbenem Jacket an einem Rednerpult und spricht zu im Bild nicht auftauchenden MedienvertreterInnen](https://taz.de/picture/3961741/14/Annegret_Kram-Karrenbauer_stellt_sich_nach_Sitzung_der_Parteifuehrung_den_Fragen_der_Presse-1.jpeg)
D ie Bundes-CDU gibt ihren Landesverband in Thüringen zum Abschuss frei. Das war schon die Botschaft, als Kanzlerin Angela Merkel und Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer Neuwahlen in Thüringen forderten. Umfragen legen inzwischen nahe, dass die CDU stark verlieren würde, wenn es zu einem neuen Urnengang käme. Die CDU Thüringen würde fast halbiert und käme vielleicht nur noch auf 11 Prozent der Stimmen.
Rechte Wähler würden gleich zur AfD wechseln, während sich gemäßigte Konservative nun gänzlich heimatlos fühlen würden. Es ist daher kein Wunder, dass die CDU Thüringen gebetsmühlenartig wiederholt, dass sie an einer Neuwahl kein Interesse hat. Wer will schon seine Karriere als Berufspolitiker aufgeben? Die Bundesrepublik erlebt damit eine Premiere: Erstmals bekriegt sich die CDU-Zentrale mit einem eigenen Landesverband bis zur gegenseitigen Erschöpfung.
Bisher war der Standard, dass sich die CDU-Spitze mit den Bayern herumärgern musste. Aber bekanntlich ist die CSU eine eigene Partei, sodass die periodischen Fehden die CDU-Spitze nicht fundamental erschüttern konnten. Diesmal aber geht es ums Ganze: Es entscheidet sich nicht nur das Schicksal von Kramp-Karrenbauer, Merkel oder den Abgeordneten in Erfurt – am Ende wird die CDU eine andere Partei sein. Sie muss nicht nur ihr Verhältnis zur AfD klären, sondern auch zur Linkspartei.
Die Affäre in Thüringen machte schlagartig das Kernproblem deutlich, an dem die CDU im ganzen Osten leidet. Sie hat tendenziell gar keine Machtoptionen mehr. Denn die Bundespartei hat das Prinzip der „Äquidistanz“ ausgegeben: CDUler sollen weder mit der AfD noch mit der Linkspartei koalieren. Das klingt pfiffig und nach „Mitte“, scheitert aber häufig in der Praxis. Erstens ist die CDU zur Daueropposition verdammt, sobald Linke und AfD jeweils mehr Stimmen erhalten – und zweitens kann es schnell passieren, siehe Thüringen, dass gar keine Regierungsmehrheit mehr zustande kommt.
In diesem Dilemma ist Kanzlerin Merkel keine Hilfe, denn sie besteht weiterhin darauf, dass die CDUler in Thüringen den Linken Bodo Ramelow nicht aktiv wählen dürfen. Sie dürfen sich nur enthalten – und damit Ramelow im dritten Wahlgang zur Mehrheit verhelfen. Diese Trickserei war schon immer seltsam, doch jetzt ist sie unmöglich – weil die AfD inzwischen angedroht hat, sie würde Ramelow ebenfalls wählen. So dramatisch der CDU-interne Kampf zwischen Erfurt und Berlin ist: Nicht nur die Thüringer müssen sich bewegen, sondern auch Merkel. Die Abgrenzung nach links ist überholt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München